Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Stimmt, das wird im Task-Manager (Windows 7) vermutlich nicht ganz korrekt dargestellt, beim Resourcen-Monitor stehen unter 'Privat' ganz andere (und plausiblere) Zahlen.
Also speichersparender als mindestens mit der kernel32.dll zu verlinken (== mindestens ~260 kByte privater Speicher) ist für einen Windows 7 - Prozess scheinbar tatsächlich nicht möglich, schafft auch keiner der 50 anderen Prozesse. (Ausnahme: Prozess 'System')
Thx für die vielen Ratschläge, sehe jetzt die Dinge etwas klarer
Mr. N schrieb:
Ich komme nicht über den vertikalen Text hinweg, sorry. (Im Ernst: Sowas deutet nicht auf durchdachtes UI-Design hin.)
Was meinst du damit, dass es nicht auf durchdachtes UI-Dessign hinweist? Entweder es ist gut zu bedienen, oder nicht.
Das scheint typisch für einige KDE-Programme zu sein:
http://kde.org/applications/multimedia/kaffeine/
http://kde.org/applications/office/kile/
http://kde.org/applications/multimedia/amarok/
Hallo Leute,
ich nutze Kdevelop 3.5.2 und wollte mal fragen ob es irgendwie möglich ist ein TODO zu automatisieren und die vorhandenen zu verwalten.
So dass ich irgendwo ein Kommentar /* TODO in einer Funktion absetze die ich später noch ergänzen werde. Wenn möglich eine Übersicht zu aktuellen TODOs bekomme.
Wenn ja? Wo finde ich die Gebrauchsanweisung für so etwas? Habe nichts derartiges finden könne.
Wäre für Antworten dankbar
knivil schrieb:
Dachte immer, dass ungerade Zahlen (hier an zweiter Stelle) eine Entwicklerversion kennzeichnen, bei der noch nicht alles rundlaufen muss.
Ich dachte eher, je höher die hintere Nummer, desto stabiler der Build
hey Th69,
danke! Das sieht echt toll aus. Ich schau es mir auf alle Fälle näher an. Eine andere Lösung scheint es wohl nicht zu geben. Habe bisher zumindest keine finden können.
Grüße
KarlaKolumna
Hallo Zeus,
danke für deine Hilfe
Ich hab jetzt alles so umgesetzt wie in deinem Beispiel und es scheint zu funktionieren.
(hab's noch nicht vollständig getestet, aber der Compiler beschwert sich schon mal nicht mehr)
Ich verstehe nur nicht, warum das Eclipse nicht macht, wenn ich ihm die Pfade gebe. Aber naja, solange es "direkt" funktioniert!
Danke nochmal!
Zeus schrieb:
Lieber selbst machen
Naja, seit BoostPro eine Registrierung verlangt, baue ich die Dinger auch selbst. Allerdings kann dies gerade für jemand nicht so erfahrenes eine ziemlich verwirrende Angelegenheit sein.
Zudem braucht das vollständige Bauen je nach Kompiler und Computer von 30 bis zu 90 Minuten.
Grüssli
erik.vikinger schrieb:
Und was ist mit MinGW?
MSYS ist Teil von mingw oder umgekehrt http://www.mingw.org/wiki/msys
Du musst im Prinzip 3 Schritte durchführen: configure, make und make install. Den ersten Schritt mit configure stelle ich mir "kompliziert" vor, man muss richtige Parameter übergeben, wie CPU Architektur usw. damit halt alles für TriCore, was immer es ist, passt. Wenn configure fehlerfrei durchläuft, dann hast du es geschafft make und make install sind unproblematisch.
Th69 schrieb:
Ich habe mir mal die http://www.libgd.org/releases/oldreleases/gd-2.0.34-win32.zip runtergeladen. Dort gibt es ein Unterverzeichnis namens 'lib' mit der Datei "bgd.lib" (wofür auch immer das 'b' steht? -).
Und diese Datei mußt du dann in dein Projekt einbinden (evtl. auch noch die anderen lib-Dateien). Wie man das konkret mit Code::blocks macht weiß ich aber nicht, verwende selber nur das VS. Sollte aber genau so funktionieren wie bei anderen Source-Dateien auch (Datei hinzufügen / Add Files o.ä.).
Wenn du dann das Projekt fehlerfrei kompilieren und linken kannst, dann benötigst du noch die entsprechende 'bgd.dll' aus dem 'bin'-Verzeichnis. Entweder diesen Pfad dann in die globale 'PATH'-Variable eintragen oder aber diese Datei in das selbe Verzeichnis, wo deine Exe-Datei ist, kopieren.
Genau so!!! Vielen Lieben Dank!
In Code::Blocks die bgd.lib folgendermaßen einfügen:
"project" - "build options" -- dann den Reiter "Linker Settings" wählen -- "Add" -- "bgd.lib" auf lokalem Datenträger auswählen. Fertig!
(Und natürlich noch die .dll Datei in den Projektordner!
First of all: Mir ist klar, dass der folgende Code "falsch" ist. Mir ist klar, dass ich zwei Double Zahlen
Na dann multipliziert doch einfach mit 10 und nehmt int, anstatt einen Disput ueber das richtige Vergleichen von Fliesskommazahlen loszutreten. Waehle auch deinen Threadtitel entsprechend, wenn es dir nicht um den Vergleich, sondern um die Optimierung geht.
gibt es eine Möglichkeit, dass der Compiler das am Anfang genannte Programm zu dem zuletzt genannten "Optimiert"?
Tja, wahrscheinlich nicht bei der Sprache C (oder C++ oder Java oder ..). "Reasoning" ist sehr schwer fuer imperative Sprachen. Auch ist das wohl von Compiler zu Compiler verschieden. Hier ein Beispiel fuer Haskell mit LLVM: http://donsbot.wordpress.com/2010/03/01/evolving-faster-haskell-programs-now-with-llvm/
It quickly drops down to the llvm -O3 plateau, then marches past that to turn the loop into a constant.
Und bevor hier weiter spekuliert wird: Niemand hat sich den generierten Assemblercode angesehen. Geht hin und schaut selbst!
Dieser Thread wurde von Moderator/in Martin Richter aus dem Forum WinAPI in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Ich habe den Fehler gefunden. Die Funktion die ich benötigte war in einem ifdef eingeklemmt. Sie war also da, aber quasi auskommentiert. Argh!
@Sidewinder: War ja der Source der Lib, die wird einfach importiert und dann als Abhängigkeit festgelegt.