Visual Studio und Xcode haben sehr gute Debugger-Unterstützung. In beiden kannst du am linken Rand des Editors so genannte Break-Points setzen und wenn du bei der Ausführung an diesen Punkt kommst, unterbricht es die Ausführung und du kannst du alle Werte anzeigen lassen.
Visual Studio erlaubt in gewissem Grad sogar, dass du zur Laufzeit den Code änderst oder eine Zeile eingibst um zu sehen was passiert (diese Idee kam von Visual Basic damals). Mit der Debugger-Unterstützung in Eclipse bin ich hingegen nie glücklich geworden, aber das liegt glaube ich mehr am UI Konzept als an den Features selbst.
Die NSA-Affäre war die beste Chance für alternative Systeme richtig durch zu starten, aber selbst diese Enthüllungen konnte Mircosoft nicht wirklich was anhaben. Ich sehe auch keinen Grund warum das in 10 Jahren anders sein soll.
Ja, es ist schon cool, wenn man Teil der Gegenkultur ist und jegliche Daten sammelnden Dienste verweigert, während man herablassend auf diejenigen blickt die mit einer Maus ein Windows auf einem Acer-Laptop bedienen. Dann noch Mitglied im CCC sein und an Orten wie der c-base abhängen und perfekt ist der Robin Hood der IT. Dass es viele Leute, die schon ewig Windows nutzen, nie wirklich was schlimmes durch die Datensammlern, Viren oder Trojaner passiert ist interessiert sie nicht wirklich. Freund und Feind sind klar definiert und wehe man hat eine andere Meinung. Schließlich gibt es nur eine Gerechtigkeit und die haben die Hacker, Geeks whatever ja gepachtet. Wer als kleiner Don Quichotte gegen die riesigen Windmühlen von Politik, Wirtschaft und Macht kämpft hat automatisch Recht.
Diese Typen, vielleicht noch im Hipster-Outfit, gehen mir genauso auf den Senkel wie viele Politiker. Das ist für mich derselbe Schlag. Jeder versucht seine Position so extrem wie möglich zu verkaufen, egal wie viel Pragmatismus bei den verbreitete vermeintlichen "Gefahren" dran ist. Nur der eine trägt einen Anzug und der andere irgendwelche Sachen aus dem Geek-Gadgets-Shop.
Sorry, das musste mal raus.
Das Erstellen beinhaltet den gesamten Build-Process. Wenn du kompilierst, wird nur die eine cpp-Datei "behandelt", ohne das eine Exe am Ende bei raus kommt.
Wenn du also nur wissen willst, ob die bearbeitete Datei syntaktisch richtig ist, kompilierst du.
Wenn du das Ganze Projekt auf syntax überprüfen und ausführen willst (Laufzeittest) machst du einen Build.
Die Frage ist, was stört dich, das die EXE in Unterverzeichnis liegt? Du kannst ja durch STRG+F5 die Datei komfortabel aus der IDE starten. Und mit F5 debuggen.
Wenn du schon C# anspricht, dann hat es zwei eingebaute GUI Frameworks, WinForms und WPF. WPF ist etwas mächtiger, WinForms die ältere und einfachere Variante (und dürfte zu 99% reichen).
Für C++ würde ich Qt empfehlen.
Dieser Thread wurde von Moderator/in Arcoth aus dem Forum C++ (alle ISO-Standards) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in nman aus dem Forum Linux/Unix in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in nachtfeuer aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in nachtfeuer aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
ok, hab mir sowas schon gedacht ... habe inzwischen unter VirtualBox mehrere ganz frische Systeme aufgebaut, mal sehen wie das so läuft wenn ich das setup-Problem gelöst habe. Danke für den Inno-Tip, werde es mir anschauen. MS hat offenbar ein ursprünglich vorhandenes Setupprogramm ab VS2012 entfernt, sie bieten aber nach vielen Beschwerden die 2010-Version nun nachträglich für die 2013er an
Vielen Dank für die Aufklärung! Tja, da haben wirs wohl zu gut gemeint.
Zumindest lesend erhalten schadet sicher nicht, im Gegensatz zu den Fragen waren die Antworten recht interessant.
ok, verstehe, danke für die Infos. Inzwischen habe ich mir dieses Qt und Creator mal angesehen ... werde aber um den Thread hier nicht zu kapern einen eigenen aufmachen.
deejey schrieb:
Der Threaderöffner sprach ja von einen Compiler für java, wenn ich bedenke was da alles hintersteckt, Vererbung, Überladung, Threads und was weiß ich was es da noch für Sachen gibt dann würde ich vom Gefühl her sagen ein erfahrener Programmierer (und der muss excellenter Kenner von Java, SDK-zeugs und Maschinencode bzw. Zwischencode sein) braucht mehrere Monate bis eher Jahre dafür.
Threads spielen da mMn. kaum mit rein. AFAIK wird alles was Threads angeht von der JVM und dem JIT Compiler erledigt. Den Frontent Compiler muss das nicht interessieren.
Ebenso muss man sich mit Maschinencode nicht auskennen wenn man nur den Frontent Compiler entwickeln soll.
Und wie schon mehrfach erwähnt ist das ein Uniprojekt, da muss nichts produktiv brauchbares rausschauen.
deejey schrieb:
"Ich soll" klingt nach einer begrenzten Projektaufgabe/Hausarbeit (ist nicht abwertend gemeint) oder sowas, da käme aus meiner Sicht höchstens eine Art einfacher Pseudocode-Compiler in Frage.
Erstmal sind es 9 Jungs (Mädels?) die das zusammen machen sollen, und dann hatte ich den Eindruck dass sie dafür auf jeden Fall mehrere Monate Zeit haben.
Ich finde die Aufgabe auch nicht ganz ohne, aber ich halte das auch nicht für komplett unschaffbar.
Bei der Installation ausgewählt, oder nur die Standardinstallation gewählt?
Muss man in der benutzerdefinierten Installation auswählen, ist dann in der Liste ganz unten.
Kannst ja die Installation einfach noch mal starten.
(hab ich schon Assembler-Forum gepostet)
Ich suche Quick C 2.01 fuer eine Analyse der Standard-Lib-Codegenerierung - also kein 2.51, 2.52 oder sowas (die habe ich)
http://blogs.microsoft.com/cybertrust/2011/12/02/compiler-security-enhancements-in-visual-studio-11/
Aha! "/sdl enables additional code generation features such as increasing the scope of stack buffer overrun protection and initialization or sanitization of pointers in a limited set of well-defined scenarios."
Was für "code generation features" enabled es noch?
Habe es eben mit VS 2015 Pro ausprobiert: der selbe unglaubliche Rotz ich mein man kann ja was falsch machen, aber was zum Teufel soll diese vollkommen nutzlose und absurde Fehlermeldung?
Jetzt kam es mal wieder zu dem Problem: Launch failed. Binary not found.
Folgendes wird angezeigt:
**** Incremental Build of configuration Debug for project Chapt4.0 ****
make all
Building file: ../TryThis4.cpp
Invoking: GCC C++ Compiler
g++ -O0 -g3 -Wall -c -fmessage-length=0 -std=c++11 -MMD -MP -MF"TryThis4.d" -MT"TryThis4.d" -o "TryThis4.o" "../TryThis4.cpp"
Finished building: ../TryThis4.cpp
Building target: Chapt4.0
Invoking: MacOS X C++ Linker
g++ -o "Chapt4.0" ./TryThis4.o
Finished building target: Chapt4.0