Vielleicht hilft Dir, dass bei mir mit CMake generierte Solutions mit
devenv.exe <SolutionName>.sln /build release
bauen. Mit MSBuild habe ich noch nichts gemacht...
freakC++ schrieb:
welche IDE empfehlt ihr mir zur C/C++ Entwicklung unter Ubuntu?
Ich benutze unter Linux (Kubuntu) meistens einfach Kate.
Ansonsten vote ich mal für CodeLite.
Hallo,
ich hoffe irgendjemand hier kann mir helfen denn ich bin im Moment total ratlos.
ich möchte auf Windows CE teile der boost library verweden,
dafür brauche ich builds für Windows CE 5.0 und CE 6.0
ich hab ein funktionierendes build von stlport und boost für Windows CE 5.0.
die funktionieren mit diesen defines die ich sowohl für stlport als auch boost anwedne:
/D_STLP_USE_WINCE_CRT_FUNCTIONS /D_STLP_IMPORT_VENDOR_CSTD
für ce 6 geht das jedoch nicht, da muss ich schon für stlport diese defines verweden (welche ich dann auch für boost benutze)
--extra-cxxflag /D_STLP_USE_WINCE_CRT_FUNCTIONS --extra-cxxflag /D_STLP_NO_CSTD_FUNCTION_IMPORTS --extra-cxxflag /D_STLP_IMPORT_VENDOR_CSTD
boost build funktioniert aber nicht
C:\Program Files (x86)\Windows CE Tools\wce600\2T WinCE 6.0 VS2008\include\ARMV4I\winbase.h(175) : error C2733: second C linkage of overloaded function 'InterlockedIncrement' not allowed
C:\Program Files (x86)\Windows CE Tools\wce600\2T WinCE 6.0 VS2008\include\ARMV4I\winbase.h(173) : see declaration of 'InterlockedIncrement'
C:\Program Files (x86)\Windows CE Tools\wce600\2T WinCE 6.0 VS2008\include\ARMV4I\winbase.h(182) : error C2733: second C linkage of overloaded function 'InterlockedDecrement' not allowed
C:\Program Files (x86)\Windows CE Tools\wce600\2T WinCE 6.0 VS2008\include\ARMV4I\winbase.h(180) : see declaration of 'InterlockedDecrement'
C:\Program Files (x86)\Windows CE Tools\wce600\2T WinCE 6.0 VS2008\include\ARMV4I\winbase.h(190) : error C2733: second C linkage of overloaded function 'InterlockedExchange' not allowed
C:\Program Files (x86)\Windows CE Tools\wce600\2T WinCE 6.0 VS2008\include\ARMV4I\winbase.h(187) : see declaration of 'InterlockedExchange'
libs\system\src\error_code.cpp(90) : error C2039: 'strerror' : is not a member of 'stlp_std'
ich bin schon recht ratlos denn ich hab schon über mehrere Tage so ca alle Variationen ausprobiert welche mir einfallen, komm jedoch zu keinem ergebnis, und im internet werde ich auch nicht fündig.
weis hier viellecht jemand wie man boost f¨r windows ce 6 bauen kann?
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Es wurden gar keine Einstellungen uebernommen da Projektspezifische Einstellungen aktiviert waren. Hatte gerade getestet die Tab-Weite zu aendern und das wurde ebenfalls ignoriert.
Hi,
ich steh irgendiwe grad auf dem Schlauch. Ich google seit Stunden danach, wie ich in meinem Eclipse-Projekt (C++ Makefile) mit MinGW statisch linken kann, damit die Exe überall ohne zusätzliche DLLs läuft. Ich hab auch schon Flags wie -static oder -static-libgcc -static-libstdc++ gefunden, es hat aber nichts zum Ergebnis geführt. Entweder sind das die falschen Flags oder ich trag sie falsch in das Makefile ein. So sieht das aktuell aus (von Eclipse automatisch angelegt):
CXXFLAGS = -O2 -g -static-libgcc -static-libstdc++ -Wall -fmessage-length=0
OBJS = Test.o
LIBS =
TARGET = Test.exe
$(TARGET): $(OBJS)
$(CXX) -o $(TARGET) $(OBJS) $(LIBS)
all: $(TARGET)
clean:
rm -f $(OBJS) $(TARGET)
Auf meinem Entwicklungsrechner läufts natürlich, aber auf einem ohne MinGW nicht. Was mach ich falsch?
Heimchen
Hallo,
ich habe die aktuellste Version von Eclipse und Sconsolidator unter Linux 64bit installiert. Leider funktioniert das automatische Generieren von SCons-Scripts nicht so ganz.
Ich erhalte stets die Fehlermeldung:
sh: 1: o: not found
Für mich sieht es so aus, als ob mein $PATH nicht erkannt wird.
Die SCOnfig.py enthält auch keinen Eintrag für COMPILER_NAME.
Hat irgendjemand damit Erfahruung und weiß was man tun kann?
Möchte die SCOns-Dateien nicht alle per Hand eintippen (was dann aber funktioniert)
Steffo: Lass das Trollen, das steht dir nicht.
Lichtweite: Alles nicht C++-spezifisch, aber: yasnippet, ido, mark-multiple, … (Wobei ich persönlich nur Teile von ido benutze.)
Damit du das Problem auch verstehst: deine letzte Zeile wird natürlich ausgeführt. Du schaust nur nicht schnell genug hin. Das Konsolenfenster schließt sich direkt wieder, sobald dein Programm beendet ist. Daher sind übliche Lösungen, das Programm von einer "echten" Konsole auszuführen (entweder selbst cmd.exe starten oder in deiner IDE STRG+F5, beides dann ohne Debugger!) oder die Programmausführung künstlich anzuhalten, indem man z.B. eine Usereingabe am Ende einbaut.
EDIT: cooky, sicher, dass ctrl+f5 in Dev-C++ funktioniert? Ich kann da spontan bei Google nichts in der Richtung finden.
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (auch C++0x und C++11) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
So, habe es nun endlich geschafft mir VS2012 Express runterzuladen (was bei meiner Internetverbindung ewig dauert) und muss sagen, dass mich die UI zwar ein wenig ueberrascht hat, aber ich sie gar nich mal so uebel finde. Ich kann echt nicht verstehen, wieso deswegen so ein Aufstand gemacht wird. Manche Entwickler wollen sogar nur aus diesem Grund bei VS2010 bleiben - WTF? Mit dem "Blue" Color Theme sieht VS2012 schon aehnlich aus wie VS2010, wer das unbedingt haben moechte. Das Color Theme Editor Addon gibts zwar leider nicht fuer die Express Version, durch einen kleinen Umweg kann man aber existierende Themes auch in der Express Version nutzen, wer das unbedingt moechte.
Die neuen Sprachfeatures im CTP Compiler scheinen gut zu funktionieren. Selbst der "Syntax Checker" meckert nicht (wovon ich ausgegangen war) bei den neuen Features, sehr schoen
IntelliSense in VS2012 funktioniert viel schneller und "schmerzloser" als in VS2010.
Wann gibts denn ein "offizielles" Release des ueberarbeiteten Compilers?
pumuckl schrieb:
Lichtweite schrieb:
Gibt es da eine professionelle Lösung, wo also der Verlauf von eventuellen temporären Objekten mit angezeigt wird?
Nennt sich Debugger. Gibts für wohl jeden Compiler, meist in der jeweiligen IDE mit eingebaut. Genaueres zur Benutzung deines Debuggers findet sich sicherlich bei Goolge
Also geht sowas direkt über z.B gdb. Ok danke, dann suche ich mal selbst.
Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ (auch C++0x und C++11) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
ja ich habe den Fehler gefunden. Anscheinend habe ich ubuntu 32bit installiert , was sehr merkwürdig ist denn die ISO die ich hier habe heißt XXXAMD64.iso.
Lade mir Ubuntu x64 gerade über einen anderen mirror.
Wenn alles gut geht werde ich wohl dann bei eclipse bleiben.
Bisher gefiel mir eclipse CDT ganz gut. Mal schauen wie der Support für andere Sprachen ist.
Erstmal muss ich mir noch ein paar "Script"sprachen anschauen
Danke:)
Hallo,
ich nutze für meine Projekte Visual Studio 2010 und mich würde interessieren, wie ihr eure Projekte organisiert.
Mein aktuelles Projekt wächst immer mehr und ich benötigte daher einige Funktionen recht häufig. Ich habe daher ein weiteres Projekt hinzugefügt (statische Bibliothek), wo ich die entsprechenden Funktionen und Klassen ausgelagert habe.
Einige dieser Klassen haben aber auch Abhängigkeiten zu Fremdbibliotheken. Wenn ich sie also inkludiere, muss ich erneut die Pfade angeben und auch die Libs einbinden.
Wenn ich mir vorstelle, dass mein Projekt noch größer wird, dann ist mir dieses Vorgehen mittlerweile zu umständlich und ich habe das Gefühl, dass ich auf dem Holzweg bin...
Außerdem funktioniert Batch Erstellen leider nicht mehr. Soweit ich das in Erfahrung bringten konnte ist das wohl ein Bug. Echt grausam, dass da nichts passiert.
Wenn man die Autovervollständigung nutzt wird auch immer die ganze Zeile gelöscht, aber das ist ein anderer Bug und ein anderes Thema.
Wie organisiert ihr also eure Projekte?
FYI: Visual Studio 2012 bietet neu dasselbe Unit Testing Framework wie bei .NET für native Applikationen an. http://msdn.microsoft.com/en-us/library/hh419385.aspx
Vielleicht kannst du ja mal ein Auge drauf werfen
MfG
Hi,
Ich habe gerade einen Account auf http://tfs.visualstudio.com/ eröffnet und experimentiere gerade ein wenig herum. Microsoft bietet neu Team Foundation Server als Service an, was doch ganz nett klingt. Vielleicht möchte sich von euch sonst noch jemand austoben; der ganze Spass ist gratis.
MfG und einen schönen Abend