Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
msvcler schrieb:
Hallo.
Ich betreibe das Visual Studio 10 auf nem 64bit System. Kann man irgendwo einstellen dass das Programm für 32 Bit programmiert werden soll? Oder muss ich das ganze wirklich parallell auf nen 32 Bit Rechner pappen und da extra kompilieren?
MSVC schert sich nicht darum, ob es auf x86 oder x64 läuft (MSVC ist selbst ein 32-bit Programm) - Per Default gibts immer 32-bit Executables.
Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ (auch C++0x) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum C (C89 und C99) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (auch C++0x) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Die Kombination aus distcc und ccache ist auf alle Fälle hilfreich und funktioniert gut. Allerdings war die langsamste Netzwerkverbindung, die ich damit bis dato verwendet habe, eine 10MBit/s-Verbindung. Zu schmaleren Leitungen musst Du wohl noch etwas googeln.
Meine Makefile macht nicht das was sie soll (bzw. was ich sie erwarten würde zu tun):
Mein Projekt hat folgendes layout:
mainfolder
|
makefile
|
|-Folder A
| |- Datei G
|
|
|-Folder B
| |- Datei X
Nun ist es so, das datei X datei G includiert. Normalerweise müsste dies über den VPATH zu realisieren sein link. Nur bei mir klappt es nicht, meine makefile sagt, das die "Datei G.hpp include from X.hpp: 1 not found".
Ich habe das Problem nun (hoffentlich nur übergangsweise) mit relativen Pfadangaben in den einzelnden .hpp Datein gelöst. Aber müsste make nicht automatisch die Pfade anpassen, wenn ich VPATH alle möglichen src Verzeichnisse nenne?
danke
Wie startest Du client.exe? Durch Doppelklick auf das Programmicon im Ordner? Das ist falsch, mach es aus der Konsole, wie ich es Dir beschrieben habe.
Edit: Oh ... Seite zwei übersehen ...
Hallo,
ich habe mein Problem in der Zwischenzeit lösen können. Falls jemand mal das gleiche Problem haben sollte: mir hat das Codebeispiel unter http://stackoverflow.com/questions/2279052/increase-stack-size-in-linux-with-setrlimit weitergeholfen.
Noch einmal vielen Dank an alle, die sich zu meinem Problem Gedanken gemacht haben!
Viele Grüße
Misow
Wie viele GCCs hast du auf der Festplatte (falls du Code::Blocks hast, ist da auch noch einer dabei)? Wie viele Pfade davon sind im PATH? Idealerweise ist nur einer drin.
Probiers ansonsten mit dem hier:
http://tdm-gcc.tdragon.net/
Die einzige Erklärung wäre eigentlich, dass die Datei beim Linken gar nicht angegeben ist... Wenn es die Einzige ist, wäre das aber unlogisch. Kannst du Eclipse dazu bewegen, dir den Compileraufruf auszugeben?
Ich mach das so, dass ich einfach qmake mit den entsprechenden specs aufrufe, so dass ein Makefile fuer den entsprechenden Compiler rausfaellt.
Dann mach ich das .pro in Qt-creator auf (alte .pro.user vorher loeschen bzw wo anders sichern!). Dann merkt Qt-creator, dass es da Buildsettings zum importieren gibt und schlaegt die beim Oeffnen vor. Und tada, schont kompilierst du aus Qt-Creator mit dem entsprechenden Compiler.
Also in etwa so:
1. Im Versionierungssystem branchen.
2. Im neuen branch ein Make distclean machen
3. .pro.user wegwerfen
4. qmake -spec mkspec-des-anderen-kompilers
(die sucht man sich aus dem "mkspecs" Verzeichnis aus)
5. .pro mit Qt-Creator oeffnen
6. Willst du diese Buildsettings imporiere? Ja!
7. Crl+B und freuen
Philipp
Ich habs gefunden.
NIEMALS FUNKTIONSDEFINITIONEN IN DIE HEADER MACHEN... auch wenn mans mehr oder weniger so von faulen Professoren beigebracht bekommt!
Mit "einen OpenGL/D3D Wrapper schreiben" meinte ich auch eher Funktionen zum rendern/zeichnen und keinen vollständigen Wrapper. Es ging mir eher darum dass man in C++ doch trotzdem (normalerweise) erstmal eine Klasse um das ganze baut und über diese dann auf D3D/OpenGL zugreift. (Und eben keine direkten D3D/OpenGL Funktionen im eigentlichen Programmcode aufruft.)
Das mit der Engine.. naja.. war auch eher auf "Funktionen zum zeichenen" bezogen
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (auch C++0x) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Warum willst du eine lib anstatt einer dll? Normalerweise sollten Lib/dll auch mit dem Kompiler uebersetzt werden, mit dem das Programm uebersetzt wird.
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (auch C++0x) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.