Problem gelöst durch Hilfe von einem Entwickler von SCons:
import os
env = Environment()
env["ENV"]["PATH"] = os.environ.get("PATH")
Ich hatte eigentlich gedacht, dass Python die PATH-Variable schon verwendet, da ich das ParseConfig testhalber mal weggenommen habe und er den Compiler auf jeden Fall gefunden und ausgeführt hat (g++).Kamen natürlich haufenweise Fehlermeldungen, wegen Header nicht gefunden und undefinierte Funktion... Naja, egal, jetzt gehts ja und ich weiß woran es lag :).
nobody44
maxlaw1987 schrieb:
ah, ja, zu früh gefreut. kann zwar kompilieren, aber wenn ich die .exe jemandem schicke, so wie früher, dann kann die nicht ausgeführt werden, weil eine .dll fehlt. geht auch nicht, wenn ich den gesamten ordner des bestimmten projekts schicke. was ist da schon wieder zu beachten?
http://blog.kalmbach-software.de/de/2008/03/05/wie-man-statisch-gegen-die-c-runtime-crt-linkt/
Ich verstehe sehr wohl den Sinn von llvm.
Ich weiß dass llvm schon in produktiven Systemen eingesetzt wird. Bestes Beispiel ist wohl die OpenGL Implementierung von Apple. Oder FreeBSD welches mit clang erstellt werden kann. Dabei wird aber oft C eingesetzt, mich interessierte jedoch die C++ Unterstützung.
Außerdem war/ist hier das Buildsystem mein Problem. Bzw. meine Mangel an Erfahrung. Eventuell könnte man es zum laufen bringen wenn man ihm sagt dass man ein Crosskompilat erstellen möchte. Aber da möchte ich mich da jetzt nicht so tief reinhängen.
[cpp]FERTIG
[/cpp]
Hallo hab hier was gefunden, und will es euch nicht vorenthalten.
Hab mir mal die Mühe gemacht es hochzuladen.
Hier ein eBook Packet mit 74 Elementen mit der reinen Thematik: programmieren/coden.
Folgender Content ist im Archiv:
[b]Grundthematik/Inhaltsübersicht:[/b]
C++ in 21 Tagen
C++ Programmieren mit Stil
C++ Tipps zur Socketprogrammierung
C++ grundlagen
C++ für Anfänger
C++ mini E-book
C++ Referenz
C++ WochenenCrashKurs (Kurs 1-10)
Einführung in Pearl
Einführung in Delphi
Intensivkurs in C++
IRC Scripten
Java Kurs
Java Tutorial
Jetzt lerne Ich Visual C++ 1,2
Linux Shell Tut
Pascal Tutorial
PHP Lernscript
Portscanner unter C
Portscanner unter Pearl
Programmierung mit Raw Socket
Remote Administrator (Trojaner) Selber schreiben
Virusporgramming in Visual Basic
Visual C++ in 21 Tagen
Visual C++ for dummies
Visual C++ .NET das Buch
Windows-Programmierung C
Zusammenspiel von C und Assembler
[b]Anzahl und genaue Titel der E-Books:[/b]
1. anleitung_lcc.doc
2. Aufgaben und Lösungen für C++ mit dem Borland C++ Builder.pdf
3. Batch Tutorial.doc
4. batch_fuer_einsteiger.pdf
5. Borland C++ 5 Handbuch.pdf
6. C in 21 Tagen.pdf
7. C Programmieren Mit Stil.pdf
8. C++ - Tipps zur Socket-Programmierung unter C++.pdf
9. C++ - Vergleich Delphi und Visual C++.pdf
10. C++ für Anfänger.doc
11. C++ Grundlagen - Quellcode Beispiele.pdf
12. C++ Grundlagen.pdf
13. C++ mini E-Book.pdf
14. C++ mit dem Borland C++ Builder [Springer, Richard Kaiser].pd
15. C++ mit dem Borland C++ Builder.pdf
16. C++ Programmieren mit Stil.pdf
17. C++ Referenz.pdf
18. C++ Wochenend Crashkurs, 2001 [MITP, Stephen R. Davis].pdf
19. C++ Wochenendcrashkurs - Anhang - Antworten.pdf
20. C++ Wochenendcrashkurs - Lektion 1 - 10.pdf
21. C++ Wochenendcrashkurs - Lektion 11 - 20.pdf
22. C++ Wochenendcrashkurs - Lektion 21 - 30.pdf
23. C++ Wochenendcrashkurs - Titel - Einband.pdf
24. C++-Network - Introduction to TCP-IP Socket Programming.PDF
25. C++-Programmierung - Programmiersprache, Programmiertechnik,
26. c-compiler LCC.pdf
27. cmd.doc
28. Compiler Fehler.doc
29. Crash Kurs in Perl.doc
30. ebooks_linux programming unleashed (ebook-programming).pdf
31. ebook_-_german__visual_c___6_in_21_tagen.pdf
32. Einführung in die Programmiersprache C II.pdf
33. Einführung in die Programmiersprache C.pdf
34. einführung in perl.doc
35. Einleitung in Delphi.doc
36. H0w 70 R47 in Delphi.doc
37. Intensivkurs C++.pdf
38. IRC Scripten.doc
39. Java Kurs.pdf
40. Java Tutorial.pdf
41. Jesse Liberty - Jetzt lerne ich C++ - Jubiläumsausgabe.pdf
42. Jetzt lerne ich Visual C++ 6 [Markt&Technik, Dirk Louis].pdf
43. Jetzt.lerne.ich.Visual.C++.6.shared.by.ehc_monstar man.pdf
44. Konzept der C++ Standard Template Library (stl) - Ulrich Brey
45. Kurze Anleitung zum (elementaren) Gebrauch des bereitgestellt
46. Linux shell scripting tutorial.pdf
47. pascal.doc
48. Perl Tutorial.doc
49. perl.doc
50. PHP Lernskript.pdf
51. PHP-Einführung.pdf
52. php.doc
53. Portscanner unter C.doc
54. Portscanner unter Perl.doc
55. Programmieren unter C.doc
56. programmieren.txt
57. Programmierung Borland C++ Builder.pdf
58. Programmierung mit Raw Sockets.doc
59. Programming C++ ebook Borland C++ in 14 days.pdf
60. Remote Adminstration Program Trojaner selber schreiben mit Vi
61. Socket Programmierung.doc
62. Spieleprogrammierung in C++ Galileo Computing Ulrich Kaiser.p
63. VB Codeoptimierung.doc
64. Virus programming.doc
65. Virus,Trojaner in VB6.doc
66. Visual C++ 6 in 21 Tagen.pdf
67. Visual C++ for Dummies Quick Reference.pdf
68. Visual C++ Kompendium.pdf
69. Visual C++.NET - Das Buch.pdf
70. Visual Studio C++ .NET ebook.pdf
71. Wie programmiere ich einen Trojaner mit VB 6.0.doc
72. Windows-Programmierung mit C++ Addison-Wesley, Henning Hansen
73. Zusammenspiel von C und Assembler.doc
74. [E-Book] Linux C++ Programming HOWTO.pdf
Download Link
[http://freakshare.net/files/pzd83px8/Programmiersprachen-Tutorials.rar.html">[URL=http://freakshare.net/files/pzd83px8/Programmiersprachen-Tutorials.rar.html]http://freakshare.net/files/pzd83px8/Programmiersprachen-Tutorials.rar.html](http://<a href=)
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Linux/Unix in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in Martin Richter aus dem Forum MFC (Visual C++) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
f.-th. schrieb:
Debug war damals unter DOS das Universalwerkzeug, das jeder DOS-Nutzer auf dem PC hatte um Programme zu schreiben, Fehler zu finden, Festplatten zu formatieren u.s.w.
Aber an copy&paste oder gar NET hat damals wahrscheinlich noch keiner gedacht.
Kann aber sein das das, wenn es noch auf der Festplatte ist, an der 64k Grenze zu knabbern hat.
Irgend wie werde ich den Verdacht nicht los dein Quelltext für deinen HEX-Editor sollte überarbeitet werden. Denn mit c++ geschriebene Programme sollten, wenn die gut geschrieben wurden, sehr schnelle Programme als Ergebnis haben. In welcher Sprache soll denn noch schnelleres möglich sein? Basis ist natürlich gleichwertiger Quelltext.
Also das Debugen zegit während des ganzen Vorgangs kein Problem an. Das Problem ist die Zeit. Ich bezweifle nicht das C++ sehr schnell ist aber offenbar ist .net Framework eine echte Bremse. Aber das ist jetzt eh Pustekuchen, da ein Editor viel zu viel arbeit machen würde. Das were unmenschlich, einem Menschen zu überlassen nach identischen Segmenten zu suchen.
Ich habe die erfahrung gemacht, um so größer die sektoren um so langsamer. Das hat wohl was mit dem ständigen Springen der Nadel zu tun.
Und wie gesagt dieser Quellecode für den Binary-Editor kann man genau so gut auch als fatal weg werfen, weil eine optische Darstellung des Binary einer Datei per .net Framework zum Kolaps führt.
Daher werde ich jetzt ein anders, passerendes Programm schreiben ohne CLI.
Belli schrieb:
Das gibt es nur in C#... nicht in VC++
Falsch!!!
Vorlagen dierekt, ja das geht nicht. Aber man kann Assistenten programmieren. Die werden in JavaScript und HTML gschrieben. Beispiel: Projekt->Klasse hinzufügen->C++-Klasse. Leider gibt es in Express keine Assistentenvoralge. Kann man aber auch von Hand machen. Zuerst erstellst du eine Ganz normale Datei die deine "Vorlage" sein soll. Die musst du dann in irgend ein Verzeichnis von VCExpress einfügen(ich weis jetzt aber nicht welches genau). Dann kannst du einen Assistenten aus einem Anderen verzeichnis aus VCEE (das ich wieder nicht genau weis )rauskopieren, verändern und wieder einkopieren.
Sorry das ich dir nicht die geanuen Verzeichnisse sagen kann, einfach mal Googeln und den VCEE-Oredner durchstöbern.
PS: Du musst den assistenten noch in irgendner Datei registrieren.
Macht bestimmt alles 'n Haufen arbeit, aber das geht schon irgendwie.
Jonas
Das mit den Manifesten funktioniert prinzipiell nur mit .NET Assemblies (probing pribvatePath):
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa374182
Mit unmanaged (native) Applikationen wollten sie es in Win7 reinmachen... ob MS es gemacht hat, hab ich aber nicht mehr verifiziert. Unter XP/Vista geht es auf jeden Fall nicht...
Neben den allgemeinen Vor-/Nachteilen gibt es zu 3.) noch lizenzrechtliche Aspekte, vorallem in Bezug zur LGPL zu erwähnen: LGPL-lizensierte Software darf man aus seinem (closed source) Programm heraus aufrufen, das schließt ein dynamisches Linken mit ein (die Library liegt separat im Verzeichnis und wird nur benutzt), aber ein statisches Linken mit aus (dein Programm macht sich den fremden Programmcode zu eigen).
Hallo Leute,
ich hab malwieder ne Frage. Ich nutze für die .NET-Programmierung VB 2008 Express. Mir fehlt aber ein bisschen der WF-Designer. Kennt jemand von euch konstenlose (und natürlich legale ) Alternativen?
Hope you con help me!!!
EDIT: C# ist natürlich auch OK
Hi potEclUser,
ich habe mein Problem gelöst :p
Es war der GDB 7.1-1ubuntu2
ich habe mir die neueste Version 7.2 vom GNU Projekt gezogen
http://www.gnu.org/software/gdb/download/
und neu kompiliert.
Damit habe ich zwar nur das Problem mit der hohen CPU-Zeit gelöst (Breakpoints in meiner Library muss ich immer noch mit meinem Trick setzen)
jedoch würde ich dass an Deiner stelle auch mal versuchen.
Eclipse setzt ja die Breakpoints in GDB.
Das würde für mich auch erklären warum der Breakpoint die erste halbe sekunde richtig erscheint.
Wenn das nicht hilft, vielleicht mal mit einer älteren Version probieren.
pcAlko
Hallo Community!
Um diesen Thread zum Abschluß zu bringen,
ich habe das Problem gelöst
der GDB von Ubuntu 7.1-1ubuntu hat probleme gemacht.
Ich hab mir jetzt die neueste GDB Version 7.2 von gnu.org gezogen
und neu kompiliert.
Das Problem besteht jetzt nicht mehr :p
Danke an alle die sich darüber den Kopf zerbrochen haben
pcAlko
Hallo zusammen,
Ich versuche gerade unter Netbeans den Debugger zu benutzen aber ich bekomme immer die Fehlermeldung "Application failed to start".
Woran kann das Liegen?
Benutze Netbeans unter Ubuntu zusammen mit gdb
Gruß,
mcemsi