ok. ich hab jetz mit "nmap -O localhost" gemerkt das der Port zu ist! Er wurde nicht angezeigt obwohl der server lief...
Ich muss halt wissen wie ich den starte... SuSe Linux 8.2 von 1und1 ! Vielleicht irgendeine Datei die ich bearbeiten kann ?!
lba32 stand schon drinne. Ich poste hier mal die config-Datei ohne Kommentare:
lba32
boot=/dev/hda1
root=/dev/hda1
install=/boot/boot-menu.b
map=/boot/map
delay=20
vga=normal
default=Linux
image=/vmlinuz
label=Linux
read-only
image=/vmlinuz.old
label=LinuxOLD
read-only
optional
hallo!
da ich bei linux noch ein ziemlicher anfänger und weder bei google fündig geworden bin noch so recht weiß, woher ich hilfe bekommen könnte, versuch ich es mal hier. ich hoffe, ihr seid mir nicht böse, da mein problem nichts mit programmieren zu tun hat.
ich hab vor ein paar wochen auf meinem notebook (acer tm 800) suse linux 9.0 installiert und es läuft eigentlich recht gut (soweit eben centrino unter linux funktioniert :D). nun aber beept es beim booten immer an den stellen "kernel pcmcia", "cpufreqd" und "acpid". dass pcmcia beept liegt wohl daran, dass ich eine wlan karte stecken habe, aber bei cpufreqd und acpid weiß ich nicht warum das so ist. unter var/log/acpid werden auch keine fehler angezeigt. mal abgesehen davon, dass mich dieses gebeepse ziemlich stört, würde ich schon gerne wissen, woran es liegen könnte, dass nun cpufreqd und acpid auch auf einmal beepsen; vorher waren sie ja ruhig
vielleicht weiß ja von euch einer rat?
vielen dank & cu
raphael
Oder wenn man nicht nur die Standardausgabe des Programms, sondern auch die Standardeingabe kontrollieren will, dann baut man sich das popen halt mit pipe fork und exec* nach.
Naja, ich bin kein Shell-Crack, aber ich denke schon, dass alle sechs Kommandos ausgeführt werden. Die Klammern sagen, dass die Programm in einer Subshell ausgeführt werden sollen und das & sagt, dass dies im Hintergrund geschehen soll. Möglicherweise erzeugen sie einfach nur keine Ausagen?! Du hast auch keinen direkten Einfluss auf die Prozesse, d. h. der zweite kann theoretisch vor dem ersten beendet sein, weshalb die Ausgabe auch unterschiedlich ist.....
@eiskalt,
hab ich noch nicht probiert.
Ich will ja auch RAID1 verwenden.
Und bei RedHat spricht keiner mit mir, da
ich nur das ISO ohne Support habe.
Bye Peter.
Hi kann mir jemand einen guten Faxserver empfehlen für dens auch ne clientsoftware für Windows gibt oder der evtl. die eingegangen Faxe als E-mail(anhang) verschicken kann.
MFG eiskalt
Aber letztendlich ist es Geschmackssache und bleibt dir überlassen. Einzeiler mach ich meistens direkt in der zsh und wenns mehr zeilen sind dann nehm ich python.
Schau am besten bei den Zeitungsläden im Bahnhof, die haben idr. eine recht gute Auswahl. Wenn sie die Zeitschrift doch nicht haben, kannst du idr. nachfragen, ob sie die Zeitschrift ordern können (das ist immer noch unverbindlich, also kein Abo). Ansonsten kannst du die Zeitschrift auch abonnieren
http://www-1.redhatmagazine.com/rhmagazin/
schau dir die sourcen von von netstat an oder benutzt strace um zu schauen, wie netstat das macht
2)
schau dir den source-code eines beliebigen sniffers an
3)
wie oben
Hallo!
Ich habe letztens dummerweise mit resizereiser meine Platte vergrößert, aber vergessen den Bereich auch bei fdisk zu vergrößern, dann habe ich was darauf geschrieben und es gab dann zahlreiche Fehler. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es wirklich so war auf jeden Fall ist das Ergebnis, dass ich zahlreiche Dateien im Lost+Found Ordner habe, kann man die jetzt irgendwie retten? Wenn ja wie?
Danke
KaPtainCugel
nman schrieb:
Daniel E: Was ist denn an "xhost localhost"/ "xhost root" oä problematisch?
Um mit den Worten meiner Manpage zu antworten:
% In the case of hosts, this provides a rudimen-
% tary form of privacy control and security. It is only
% sufficient for a workstation (single user) environment,
% although it does limit the worst abuses. Environments
% which require more sophisticated measures should implement
% the user-based mechanism or use the hooks in the protocol
% for passing other authentication data to the server.
Hallo!
Irgendwie funktioniert auf meinem System (Gentoo-Linux, GIMP 1.2.4, XFree 4.3.0) das Textwerkzeug von GIMP nicht richtig. Die meisten Schriften findet GIMP nicht, obwohl sie im Fontdialog drin sind. Es kommt z.B. folgende Meldung:
Schrift '-bitstream-terminal-medium-r-normal---420-72-72-c-*-iso8859-1' nicht gefunden.
Wenn Sie keine skalierbaren Schriften haben, versuchen Sie die Option Kantenglättung des Textwerkzeugs auszuschalten.
Auch das habe ich schon probiert, aber leider ohne Erfolg.
Andere Schriften werden viel zu klein dargestellt, und das trotz Schriftgröße 12 (andere funktionieren nicht).
Schriftarten wie Arial oder Times New Roman, die ich mit der Schrifteninstallation von KDE installiert habe, erscheinen nicht einmal im Dialog. Unter KDE habe ich keine Probleme mit den Schriften, OpenOffice zeigt mir meine neu installierten Schriften auch nicht, funktioniert aber wenigstens mit den anderen. Irgendwie hab ich den Verdacht, das dieses mit folgender Warnung zusammenhängt, die bei mir bei jedem X-Start ausgegeben wird:
Could not init font path element /usr/X11R6/lib/X11/fonts/truetype, removing from list!