Hi,
hier der Link scheint sehr vielversprechend zu sein.
Kann sich ja mal ein Mod anschauen und evtl. in die Link-List mit aufnehmen.
http://java.icmc.sc.usp.br/library/books/ibm_pthreads/document.htm
mfg
v R
Dr. Oliver Diedrich (odi)
Geschüttelt und gerührt
Knoppix auf Festplatte installieren
Praxis, Knoppix auf Platte installieren, Knoppix, Debian GNU/Linux, hdx_install
c't 5/03, Seite 198
MFG eiskalt
Original erstellt von Belgarad:
der nachfolger von broadcast heisst glaube ich cinerella
Das Programm heisst "Cinelerra" und wurde im letztjährigen LinuxTag in Karlsruhe von mir und Demon auf dem Stand von Pro-Linux vorgestellt/vorgeführt:
http://heroinewarrior.com/cinelerra.php3
Zumindest die Version vom Mai/Juni 2002 war die reinste Qual, was Kompilierung und Stabilität anbelangt. Wir waren bis morgens um vier mit kompilieren und Debugging beschäftigt -- und um neun hat der LinuxTag begonnen...
Kdenlive ist ein "Non Linear Video Editing Suite for KDE" und sieht (im Vergleich zum Alter von Broadcast/Cinelerra) schon recht vielversprechend aus.
http://www.uchian.pwp.blueyonder.co.uk/kdenlive.html
Original erstellt von patrick++:
**Habe mir leider scheissen drecks Hardware angeschafft.
So ein nforce2 Board der neuesten Revision (Epox 8RDA3+).
War wohl ein Fehler.
Auf jeden Fall kann ich nicht mal lx installieren (SuSE Linux 8.2)
Entweder bekomm ich beim Firewire aktivieren ne Kernel Panic oder das System schmiert mir ein paar Minuten während der Installation ab.
Einfach so.
Hatte einer von euch vielleicht ähnliche Probleme?**
Zum Firewire-Problem:
Wird der Firewire-Chipsatz wirklich 100%ig von Linux unterstützt?
Zum Problem mit der Kernel-Panic:
Könnte ein Problem mit APIC sein. SuSE 8.2 verwendet per Default APIC. Leider haben manche Mainboards damit so ihre Probleme. Eventuell hilft ein BIOS Update -- ganz sicher hilft aber (sofern der APIC der Bösewicht ist) das abschalten von APIC durch eine Kerneloption bei der Installation.
Wie das genau funktioniert, entnimmst du der SuSE Support Datenbank.
es gibt mehrere Programme mit dennen du MS Word Dokumente nach LaTex konvertieren kannst und von LaTex nach PDF ist ja kein weiter Weg mehr
(siehe word2c oder catdoc)
Schon mal als root getestet ?
Ne, ne, gecoded wird nicht als root...
Mit nem freundlichen make;make install; in /usr/ports/devel/gdb53 war der gdb53 installiert und der tut jetzt folgendes
Breakpoint 1, main () at test.cpp:4
4 std::string the_string("bla bla bla") ;
(gdb) n
5 }
(gdb) print the_string
$1 = {static npos = 4294967295,
_M_dataplus = {<allocator<char>> = {<No data fields>},
_M_p = 0x807900c "bla bla bla"}, static _S_empty_rep_storage = {0, 0, 0,
0}}
(gdb)
Nochmal danke! Wenn man erst weiss das es geht kann man ja auch gucken das man es ans laufen bekommt... Ich dachte er könne mit Strings nichts anfangen weil es keine Datentypen sondern Objekte sind.
habe den ganzen klump mal durch ein C programm ersetzt.
bei mir gibt es jetzt keine merkbare verzoegerung mehr.
#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <unistd.h>
#include <sys/types.h>
#define RAND_BEGIN 1
#define RAND_END 6
int main(void){
srand(getpid());
printf("%i", (int) RAND_BEGIN + ( rand() % (RAND_END - RAND_BEGIN + 1)));
return 0;
}
die eigentliche zuweisung sieht dann ungefaehr so aus:
PS1='\033[0;3$(~/src/rancolor)m\u\033[1;3$(~/src/rancolor)m@\033[0;3$(~/src/rancolor)m\h\033[1;3$(~/src/rancolor)m:\033[0;3$(~/src/rancolor)m\w\033[1;3$(~/src/rancolor)m\$\033[0m '
-> probierts unbedingt mal aus!
ich schlag suse & co. mal vor das in kommenden distributionen als standardprompt festzulegen.
ist uebrigens auch schoen im textmodus anzuschauen. man lege einfach einen schweren gegenstand auf die enter-taste und erfreue sich des farbenspieles
Schon mal darüber nachgedacht das ganze über C++ Ströme zu machen ?
Schau mal in die FAQ, Hume hat da einen guten Beitrag zu dem Thema geschrieben.
Das müsste auf jeden fall klappen.
Devil