ausser der busbreite und dem addressraum unterscheiden sich die prozessor-
familien auch in ihrem befehlsumfang. meist sind prozessoren der jüngeren
generation in der lage mehr und andere operationen durchzuführen
als ihre vorgänger.
okay manche programmierer coden ausser der prozessorabfrage wie fred
feuerstein, d.h. wenn die prozessorabfrage nicht wär, lief es auch auf einem
8086.
aber win32 z.b. verlangt mindestens eine 386.
mfg f.-th.
Das ist halt C++... da kannst Du ganz leicht Speicher überschreiben...
Da es Funktioniert ist Zufall. In den meisten Fällen wird e
wohl abstürzen (oder ab VC 7 wird er im Debug-Modus beim Ve lassen der Funktion ein Fehler feststellen).
Wenn Du da gleiche in einen Thread verlagerst, wird die Prozessorlast auf jeden Fall nicht niedriger, sondern eher größer...
PS: Die Last ist aber so bei 0%...
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum DOS und Win32-Konsole verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Ich glaub mal ihr schreibt in der Schule in C++???
Also du kannst Quellcode im Windows Editor (Notepad), coden, danach als .cpp file abspeichern und im Visual C++ Toolkit kompilieren.
Jochen Kalmbach schrieb:
Also ändere es nach "\0x95"
Hab ich probiert "cout << "\0x95" << endl;" aber dan wird bei mir garnichts angezeigt
Das liegt doch bestimmt an irgendeiner Einstellung(das was du gesacht hast hab ich gemacht)?