Mathematik, die höchste aller Künste. Fragen zu Beweisen, lineare Algebra, Analysis, numerische Mathematik und verwandte Themen sind hier richtig. Die Naturwissenschaftler und Physiker können alle Fragen rund um Elektrotechnik, Statik und Dynamik hier loswerden.
6811
Topics
56733
Posts
Wieso? Weil man auf die untere Hälfte einer Spielkarte normalerweise wieder die gleiche Farbe drauf malt, wie auf der oberen schon ist und nicht einfach irgendeine. Zieht man aber eine Karte und schaut nur die obere oder untere Hälfte an, ist diese Farbe eben nach einem bestimmten Schlüssel (z.B. 13 aus 52) verteilt.
Was du mit bedanken meinst - keine Ahnung.
3D-Shooter, Animationen, schnelle Grafik... wer träumt nicht davon? DirectX, Direct3D, OpenGL, SDL, Strategien und Grafik. Hier könnt Ihr Euch austoben.
9850
Topics
78738
Posts
So sehen meine Mandelbrots übrigens aus...
https://ibb.co/4Fp1q1j
https://ibb.co/BZ8VyTr
Datenbanken als klassisches Backend der Datenspeicherung werden in jeder Art Software immer gängiger. Installation, Anbindung typischer Datenbanken (MariaDB, MySQL, Access, SQL Server, SQLite), SQL oder Datenbank-Administration sind hier die Themen.
2528
Topics
13012
Posts
Sind SchlüsselId und ChipId ein und dasselbe - und was stellen sie dar?
Wie viele Schlüssel soll eine Person denn besitzen können? Wenn es mehrere sein sollen, dann benötigst du eine zusätzliche n:m-Tabelle - ansonsten bei max. einem Schlüssel reicht es so (evtl. als NULL deklariert).
Ich sehe an der Tabelle ersteinmal nur Abteilung als auszulagernde Spalte (da diese ja eindeutig über die AbteilungsID definiert wird bzw. werden kann).
Ihr habt eine Auftragsarbeit zu vergeben? Oder sucht ihr ein kleines Team zur gemeinsamen Realisierung von sinnvollen und schaffbaren Programmierprojekten? Ihr sucht ein paar Beta-Tester für eure fertigen Projekte?
2349
Topics
20647
Posts
Ihr befolgt die festgelegten Regeln nicht.
Du nennst keine Details und fragst, warum iwas nicht akzeptiert wird? Ernsthaft?
@Swordfish sagte in Native File Chooser mit Fltk (Android):
@DNKpp sagte in Native File Chooser mit Fltk (Android):
@hustbaer Kennst du ihn wirklich nicht?
Dr. Klaus Jürgen Wolf ist ein anderer.
Oh, wirklich? Dann hab ich nix gesagt
Sind die Arrays A und B ohne Duplikate?
Ansonsten sieht dein Ansatz tendenziell nicht schlecht aus, mal in Worten zusammengefasst wie ich ihn verstehe und ergänzen würde:
Iteriere solange bis A oder B durchlaufen ist
Vergleiche das Element i in A und B und wähle das kleinere aus
Move den pos pointer in dem entsprechenden Array weiter, wo das Element ausgewählt worden ist (Nicht in beiden, was du bisher machst)
Prüfe, ob das ausgewählte Element das selbe ist, was du letze Runde augewählt hat d.h. H[pos_h - 1] == element (dann ist es ein Duplikat) -> Hier musst du dir was für den ersten Durchgang noch überlegen
Füge das Element dem Array H hinzu, wenn es kein Duplikat ist (und pos pointer vorwärts bewegen)
Iteriere über A (mit pos_a als startpunkt) bis Ende
Füge das Element von A in H ein (pos_a und pos_h erhöhen)
Iteriere über B (mit pos_b als startpunkt) bis Ende
Füge das Element von B in H ein (pos_b und pos_h erhöhen)
Das heißt du hast insgesamt drei Schleifen Logisch sollte aber sein, dass einer der letzen Schleifen beiden Schleifen nicht ausgeführt wird, denn eines der beiden Arrays muss durch Schleife 1 ja schon fertig durchlaufen sein.
@Th69 sagte in Zweifachauswahl:
Ich kannte den Begriff vorher auch nicht und habe ihn online u.a. im PDF 2. Kontrollstrukturen, strukturierte Programmierung (in "2.3 Arten von Strukturblöcken") gefunden.
Das ist also die normale Bedingungsabfrage mittels if (condition) X else Y, d.h. sowohl bei erfüllter Bedingung (condition == true) als auch im Negativfall (condition == false) wird jeweils Code ausgeführt.
Und die Abfrage ohne else heißt dort dann Einfachauswahl.
Bei mehr als 2 Fällen wird dann eben von Mehrfachauswahl gesprochen.
Sehr gut erklärt.
@hustbaer sagte in Outlook Automation mit C++:
Sieht man neuerdings als normalsterblicher nicht mehr wenn ein Beitrag verschoben wurde?
Ich weiß nicht einmal, ob ich das selber irgendwo sehen kann. Ja, das ging im alten Forum, recht übersichtlich, da stets ein Beitrag erzeugt wurde, der das dokumentierte. Ich vermisse es aber auch nicht wirklich, da dank der Sammlung ungelesener Beiträge für den täglichen Nutzer gar nicht so wichtig ist, wo ein Thread genau liegt. Gleichzeitig würden irgendwelche automatischen Dokubeiträge gerade in jener Ansicht eher stören.
@Zhavok sagte in Ständig wachsende Komplexität im Programmiereralltag (Fork aus: Datenbank für C):
Während der Maurer an die physikalischen Gesetze gebunden ist und der Bäckerslehrling sein Brot nicht backen darf weil die extra Zutaten mehr Geld kosten und die Arbeitszeit an jedem Brot steigt, schreibt der Programmierer seine eigenen Gesetze und Logiken da tippen an sich nichts kostet. Neue Ideen sind einfach schneller umsetzbar als in anderen Branchen.
Naja, an die Grenzen der Physik und vor allem der Mathematik sind wir auch gebunden. Und das macht schon ordentliche Einschnitte. Insbesondere Optimierungsprobleme liegen ja z.B. oft in NP, da hätte man ja schon gerne bessere Lösungen, die wird es aber vermutlich nicht geben.
Und auch der Softwareentwickler darf im Job nicht alles programmieren, wozu er grade Lust hat, da zum einen Arbbeitszeit teuer ist und auch nicht alle Tools umsonst zu haben sind.
Aber es ist schon ein schwieriger Grat, Komplexität händelbar zu halten, aber das raus zu holen, was machbar ist.
Wenn man sich nur mal die Tools anschaut, die man so verwendet: Man hat sein Unittest Framework, ein Versionierungssystem, ein Ticketsystem, eine Buildautomatisierung, vlt auch noch ein Container System usw. All das erhöht auf der einen Seite die Komplexität der Entwicklung, nimmt einem auf der anderen Seite aber viel manuelle, fehleranfällige Arbeit ab.
@leon676 sagte in Bilder zusammen rechnen:
Zur Methodik WIE wir die Bilder verarbeiten wollen haben wir uns auch schon Gedanken gemacht. Mein Problem liegt gerade vor allem in der Umsetzung. Ich weiß nicht was ich mir am besten anschauen soll um herauszufinden wie man das ganze im Programm auch wirklich umsetzt.
Dann schau als erstes mal dass du ein Qt Beispiel compiliert bekommst, z.B. den von @DirkB erwähnten Image Viewer. Wie man ne Qt Entwicklungsumbegung aufsetzt lässt sich ja ergoogeln, das ist hundertfach im Netz erklärt.
Dann googeln wie man in Qt ein Bild lädt und Pixel ausliest. Dann den Image Viewer modifizieren dass ihr einfach mal die Pixeldaten lesen und ändern könnt - testweise einfach mal das Bild invertieren oder so.
Wenn ihr das habt, das Programm so anpassen dass es mehr als 1 Bild lädt und die irgendwie trivial zusammenblendet - wie @DirkB auch schon anfangs vorgeschlagen hat.
Einfach Schritt für Schritt rantasten.