V
netzwerker schrieb:
und zwar, wenn ich ein netzwerk einrichte und alle ports an einem switch belegt sind und neue teilnehmer integriert werden sollen, kann ich dann einfach einen switch zu einem anderen switch verbinden oder muss ich dann einen router nehmen, weil ich dann im prinzip 2 switches = 2 netzwerke verbinden würde?
Klar geht das. Mit dem Switch/Hub machst Du aus zwei Netzwerken eins. Mit dem Problem, daß das Netzwerk größer wird.
Hubs: Jedes Paket geht an ALLE Teilnehmer. Puh, schon klar, daß man das nicht mit 1000 Rechnern macht.
Switches: Jedes Paket geht an ALLE Teilnehmer, außer, der Switch weiß schon, an welchem Port der Teilnehmer wohnt, dann geht's nur zum richtigen Teilnehmer. Problem gelöst. Es gibt auch Pakete, die explizit "an alle" geschickt werden, die verteilt auch ein Switch an alle.
Router macht getrennte Subnetze. Mit getrennten IP-Adress-Bereichen. Dann sehen sich die Rechner der verschiedenen Netze nicht mehr bei so üblichen Anfragen "Wer ist alles da?" für die Windows-Nachbarschaft. Unpraktisch. Die Viren schauen aber auch nicht mehr so weit, praktisch. Alle-Anfragen bleiben im Subnetz.
Hängt von den beteiligten Rechner und der Netzlast ab, was eingesetzt werden sollte, und von vielen Randbedingungen . Generell sind switches schonmal eine sehr gute Idee, damit kommt man enorm weit. Hubs geht früh die Puste aus. Router sind aufwändig.
Beispiel: Chef will mit dem Laptop ins Netz können, aber in seinem Büro ist nur eine Netzwerkdose. Abgesehen von "Geht nicht, und mit Laptops eh nicht imns LAN gehen." kann er durchaus so einen http://www.amazon.de/LogiLink-Ethernet-Desktop-Switch-5-Port/dp/B0017PMQTA/ref=pd_sim_sbs_computers_3#productDescription an die Wand kriegen und fertig ist der Lack.
Oh, kein Gigabit-Switch. Kein Problem, der Chef ist der letzte, der viel Bandbreite zum Fileserver braucht.
Was steckt drin? Switch oder Hub? Man kanns nicht wissen, weil alle vom Verkäufer sawitch genannt werden. Da geht man auf geizhals.at/de und http://geizhals.at/de/d-link-dlinkgo-go-sw-5e-go-sw-5e-e-a969658.html und schaut bei "Info beim Hersteller"
http://www.dlink.com/us/en/home-solutions/connect/switches/go-sw-5e
Aha "MAC Address Learning: Automatic update" und "RAM Buffer: 48 KB per device", ok, taugt was.
So, Chef und Sekretärin in einem Büro, zwei Rechner, zwei Netzwerkdosen, im Vorzimmer ist der Drucker. löl, ein gigantomanisches Gerät, das für 200€/Monat gemietet wird. Die beiden wollen einen eigenen Drucker, um nicht für jeden Brief rauslatschen zu müssen, und auch, weil mache Sachen nicht durchs Vorzimmer laufen sollen. Auch mit so einem Kästchen lösbar, aber diesmal muss es schon ein Switch sein. Hub scheidet aus, weil die Druckdokumente nicht das Netz fluten und lahm machen sollen.
Mit zunehmender Anzahl von Geräten wird natürlich eine eventuelle Fehlersuche auch zunehmend aufwändig.
Gibt es überhaupt noch Hubs zu kaufen?
Da sich die meistenalle Netzwerker über den gemachten Umsatz definieren, ist das natürlich alles falsch. Ein klein bißchen zukunftsssicher sollte man schon einkaufen
http://geizhals.at/de/cisco-nexus-5596up-n5596up-6n2248tp-a902601.html