?
Hallo
Das Problem dabei ist, dass du einheitliche Schnittstellen brauchst,<<
Genau. Ich meine, ein High-Speed-Serial Bus (oder vielleicht ein 4-Bit-Paralleler)
müßten ausreichen, um jede Art Hardware mit jedem anderen koppeln zu können.
Dann könnte man die Graphikkarte (mitsamt ihrem BIOS) zwischen CPU und Monitor stöpseln, und erstere würde dann auf den Befehl "open_window(400x800, 8x8x8) ein Fenster auf dem Bildschirm öffnen, ohne daß die CPU damit belastet wird.
Eine Netzwerkkarte würde auf den Befehl "fetch_www.wasweissich.com" hin
den Inhalt der Webpage an die CPU oder gleich an die Graphikkarte senden.
Im Grunde könnte man auf diese Weise jede Art Hardware so mit Eigenintelligenz
und einem High-Level-API ausstatten, daß die CPU fast nichts mehr zu tun
hat, außer vielleicht der eigentlichen Programmlogik der laufenden Anwendung.
Ein OS würde sich dann erübrigen, allerdings besäße jedes externe Gerät
ein kleines "Betriebssystem", das sich über Internet selbst updaten
könnte, sodaß der Benutzer nicht mit unwichtigen Details a la Treiber-Version
o.ä. belastet wird.
Ich denke, der zusätzliche Kostenaufwand pro Gerät läge unter einem Euro
und würde durch den nicht mehr notwendigen Aufwand für die Betriebssystem-Wartung und -Herstellung Milliarden einsparen lassen.
Grüße