Dieser Thread wurde von Moderator/in dEUs aus dem Forum MFC (Visual C++) in das Forum C# und .NET verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
da Du ja ein DB anhängen möchtest
muss dieser User als Benutzer somit als User unter den Benutzern der Masterdatenbank existieren.
An/Einhängen einer neuen Db geht dann meines Kenntnisstandes wirklich nur als
Oberguru des MS SQL-Server!!! ---> Adminaccount auf Server
hmm habe zwar nur VS 2003 und arbeite nur mit VB.NET und C#.NET.
Aber ich denke lagere den Dialog in eine eigenständige Klassenbbibliothek aus.
Erstelle diese dann, als Ergebnis haste dann eine DLL.
Die kannste dann als Verweis in ein anderes Projekt aufnehmen!
Und aus dieser DLL kannste dann denn Dialog sofern der im Klassenbiblitheksprojekt Public ist aufrufen.
Die Projektarten gibts ja denke ich in allen .NET-Sprachen deshalb kann man auch so vorgehen.
Im Klassenbibliotheksprojekt fügst Du sozusagen die abgeleitete öffentliche Dialogklasse ein, und kombilierst es, um die Klassenbibliothek als DLL zu haben.
Auf jeden Fall hast Du so "Managed Code"!
mfg sclearscreen
hoffentlich konnte ich irgendwie was rüberbringen
es gibt eine Application Property ProductVersion, die sich aus verschiedenen Teilen zusammensetzt, die du aber nicht selbst verändern kannst. Kannst es dir ja in der MSDN Library mal anschauen.
gruß, jules
wenn ich mich nicht irre kann man darauf schon einen gewissen einfluss haben...
[Assembly: AssemblyVersion("1.0.0.0")]
Diese Sicherheitsabfrage ist so von Microsoft gewollt.
Bei Outlook XP konnte man die noch deaktivieren. Bei Outlook 2003 nicht mehr.
Zum deaktivieren suche mal bei Google.
Besser ist es aber wenn du die Mail über SMTP selbst versendest.
Für c# gibts sogar auch schon Klassen dafür.
Das sieht mir eher nach C aus und nicht nach C#. In C# gibt es deutlich bessere Möglichkeiten auf Daten zuzugreifen. Schau dir mal FileStream/WriteStream/ReadStream an.
Unter C solltest du die komplette Datei Zeile für Zeile (auf Eof prüfen) einlesen und bei jeder Zeile sscanf(...) verwenden. Etwa so:
while(!eof(file))
{
//Zeile in char buffer[xy] einlesen
sscanf(buffer, "%s %s %d %s %s %d", vorname, nachname, nummer, ...);
}
Und das bitte als Pseudocode ansehen, da mein C bestimmt schon seit 3 Jahren aufm Dachboden schlummert ;).
P.S.: Hier würde sich wohl eine Struktur anbieten.
[-SONIC-] schrieb:
Hallo, ich hab mal eine kurze Frage. Ich hab jetzt ein Button erstellt und mit folgender Code ausgerüstet
// C#
MessageBox.Show("Hello, World!");
Ich will das wenn jemand auf OK drückt das die anwendung geschlossen wird. Wie soll ich das machen?
Bitte fang doch nicht gleich mit Windows Forms an Glaube kaum das das Buch damit anfängt. Falls dus doch machen willst, schau dir mal an was Eventhandling ist.
Diesen Fehler erhalte ich beim Versuch, mein Programm auszuführen. Lt. MSDN tritt dieser auf, wenn ein Methodenaufruf aus einem anderen Grud als einem falschen Argument nicht funktioniert bzw. der Methodenaufruf beim gegenwärtigen Objektzustand ungültig ist.
Als weiteren Hinweis bekomme ich "Beim Generieren des XML Dokuments ist ein Fehler aufgetreten"
inline System::Void Server003Class::RecievePDF(Microsoft::Web::Services2::Dime::DimeAttachment * dAtt) {
System::Object* __mcTemp__1[] = new System::Object*[1];
__mcTemp__1[0] = dAtt;
this->Invoke(S"RecievePDF", __mcTemp__1);//Fehler tritt hier auf
};
Ich kann im debugger keine ungewöhnlichen Objektzustände etc. feststellen.
Kann mir irgendwer Hinweise geben, woran es noch liegen könnte?
Ich habe mit Visual C++ .NET 2003 ein Formular erstellt. Wenn ich das programm mit VC++ oder aus dem Debug bzw. Release Verzeichnis aufrufe sieht alles normal aus. Wenn ich die Exe dann in ein anderes Verzeichnis kopiere, dann sind viele Controls am falschen Platz oder haben noch Eigentschaften, die ich längst geändert habe. Ich habe schonmal versucht komplett neu zu erstellen, aber bringt nichts. Weiss jemand, wie ich das Problem beheben kann?
Deine Exe-Datei benötigt offensichtlich noch weitere Dateien.
Zum Beispiel Dlls, wenn du da welche verwendet hast.
Wenn du dein Programm im Release Modus kompilierst sollten nur die Dateien im Release Ordner stehen die auch wirklich gebraucht werden.
Besser wäre es denke ich, einen Link in den Autostart Ordner zu kopieren, dann hätte sich das Problem erledigt.
Wie man das Problem lösen kann ohne einen Link weiß ich nicht, müsstest dann evtl. einen Ordner anlegen.
Aber die Lösung mit dem Link wäre glaube ich besser da du die datei dann nicht nochmal kopieren musst.
Also dann Frohe Vorweihnachtszeit :xmas1: