Hallo allerseits,
Für das nächste Projekt werde ich voraussichtlich ziemlich viel XML brauchen und deshalb dachte ich, könnte man von der Firma aus gerade ein weiteres Buch kaufen welches C# in Kombination als Schwerpunkt hat. Kann mir jemand ein solches Buch empfehlen? Englisch ist für mich persönlich kein Problem aber es wäre trotzdem besser wenn es auf deutsch wäre, da es in der "Firmenbibliothek" landet und wahrscheinlich nicht alle über genügend Englischkenntnisse verfügen um das zu verstehen. Und wie gesagt, der Schwerpunkt sollte auf XML mit C# liegen (Erklärungen, Beispiele etc).
Danke!
Optimizer schrieb:
energyzer schrieb:
leider ist die Fehler-Meldung bei fehlenden Runtimes ja
nicht all zu einfallsreich ("DLL bla.dll fehlt") - Eine Sache, die dann
natürlich uns angelastet wird.
Bei mir steht da immer wenigstens "To run this programm, you need one of the following versions of the .Net Framework: ..."
Noodles schrieb:
Optimizer schrieb:
Noodles schrieb:
Ich würde aber lieber die Runtime anstatt das Framework downloaden.
Wie darf das verstanden werden?
Das 23 MB kleiner als 111 MB sind.
Der Satz "Ich würde aber lieber die Runtime anstatt das Framework downloaden." macht keinen Sinn. Das .Net Framework ist der 23 MB große Download. Das andere Ding ist das SDK und von dem war nie die Rede. Tatsächlich gibt es wohl nicht viele Leute, die sich das überhaupt ziehen. Ich denke doch, dass die Mehrheit das SDK indirekt mit VS bekommt.
Jop beim VS .NET 2003 ist v1.1 SDK dabei beim 2005beta2 is v2.0 SDK dabei
Zuerst stellt sich doch mal die Frage: welcher Webserver.
Dann erst die Sprache.
Wenn es MS IIS sein soll dann c# oder was auch immer vom NET.
Mit Apache wird das aber ein Problem.
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, die Property Namen in PropertyGrid in schöner, leserlicher Form darzustellen. Damit meine Ich speziell die Verwendung von Leerzeichen.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man eine eigene, von PropertyDescriptor oder TypeConverter abgeleitete Klasse erstellen muss, und dann die Funktion zum Abrufen des Property Namens überladen muss
Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Gibt's Tutorials oder kann mir jemand eine kurze Beschreibung geben?
Sorry, bin .Net Newb
Danke!
Hallihallo zusammen!
Ich möchte mit einen Web Service erstellen, welcher eine Nachricht empfängt an die ein DIME Attachment angehängt ist und dieses Attachment (z.B. ein GIF) wird dann in einem beliebigen Ordner gespeichert.
Ich programmiere mit Visual Studio in C++ und C#. Für die Verwenung der DIME Technologie nutze ich die WSE (Web Service Enhancements) von Microsoft.
Nun habe ich eine Menge in der MSDN gelesen, ich werde nur nicht wirklich schlau daraus, wich ich auf die File, welche via DIME an die SOAP Message angehängt wurde, nun zugreiufen kann, um sie in ihren Bestimmungsordner zu kopieren.
Kann mir da einer helfen? Im Prinzip sollte das ja recht banal sein, nur hab' ich irgendwie ein Brett vorm Kopp. Hier der Code der Service Methode:
public:
[System::Web::Services::WebMethod]
void RecievePDF(string senderID, DimeAttachment dAtt)
{
SoapContext *respContext = ResponseSoapContext::Current;
Console::WriteLine(senderID);
//Attachment kopieren...???
}
Kann ich direkt "dAtt" einfach in das gewünschte Verzeichnis kopieren und es so behandeln, als wäre es ein "normales" File? Ich kann mittels der Members von DimeAtttachment alles Mögliche Machen http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/wseref/html/T_Microsoft_Web_Services2_Dime_DimeAttachment.asp
Nur sehe ich vor lauter Wald den Baum nicht, der mich auf das angehängte File zugreifen lässt. Es wäre prima, wenn Einer von Euch mir den zeigen könnte.
Gibt's das ThreadException Event nur in der Application Klasse, die ja Teil der WinForms ist, oder auch noch in einer anderen, nicht WinForms abhängigen Klasse?
ga_un schrieb:
so weit ich informiert bin gibt es auf dem Zielsystem keinen Prozess, der auf etwas wartet.
Dann wirst du sowieso keine Daten dahin senden können, egal ob die Verbindung OK ist.
Hallo Ihr,
ich habe mal eine Frage.
Wie bekomme eine Liste der verfügbaren Domainen, so wie es in dem Loginscreen von Windows gelöst ist. Dort ist ja in einer Combobox eine Liste aller Domainen.
Vielen Dank!
Pedro
Vielleicht ist das nützlich für Dich!
http://www.cshrp.net/content.aspx?showID=958
Dort drauf ist noch nen Link wo man das Beispiel runterladen kann.
Und das hier scheint auch brauchbare Hinweise zu enhalten.
http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/vbcn7/html/vatchAdvancedSynchronizationTechniques.asp
mfg sclearscreen
Elfblood schrieb:
Hi. Ich als C# Neueinsteiger hätte da mal paar fragen die ich bisher noch nicht so wirklich klären konnte...Falls die fragen all zu dämlich sind bitte ich mal um Entschuldigung.
1. Beim erstellen eines Programms mit VS.Net wird doch angeblich dieser Plattform-Unabhängige Zwischencode erzeugt. Wenn ich aber ein Programm erstelle kommt trotzdem immer eine .exe hinten raus.
Wie genau komm ich denn an den Zwischencode ?
2. Ich war bisher vom MSVS bei C++ Anwendungen gewohnt einen schönen Dialog-Designer zu haben. Wo genau finde ich das für die c# Forms ?
Da muss ich doch wohl nicht wirklich jeden Button und alles per Code einfügen ?
3. Was ist denn der Unterschied zwischen C++.NET und C++ ? Das hab ich hier im Forum gerade gelesen und ...naja kann mir keinen Reim darauf machen.
Vielen Dank für Erleuchtung, Elflood
zu 1. Der jeweiliger Compiler übersetzt den CODE in IL - Code
das ist der Zeitpunkt wo die Phase des Entwurfs im Prinzip zu ende ist.
der IL - Code (EXE - Datei) wird kurz vor der Ausführung vom
JIT - Compiler
in nativen Code ausgeführt und somit als plattformspezischer Code
an deinen Professoer ähm Prozessor geschickt (Dein Programm tut jetzt)!
Die EXE müsste demnach den Zwischencode enthalten in der
.NET - Runtime
worked dann der JIT - Compiler rum! Du klickst auf das Programm.exe
der JIT - Compiler lalt den Prozessor mit OP - Codes voll.
Ich denk so müsste das laufen
zu 2. verstehe diese frage nicht da is im Prinzip alles wie beim VC++ 6.0
WYWG. Es gedragtgedropte ist doch schön. Im VC++ 6.0 musste man doch
auch element auswählen und per Maus ins Formular bringen. Oder
etwa nicht?
zu 3. Kannst alles machen wie vorher. .NET - bietet nathürlich mehr, alle
Sprachen im .NET setzen auf dasselbe Framework auf! In C++ .NET
gibts dann auch ne foreach - Schleife sowie. Standardmässig
ne Klasse für Reguläre - Ausdrücke!
Bis jetzt musst Du bei nem Standard C++ - Compiler um reguläre
Ausdrücke nutzen zu können andere Libs dazuholen. Beim .NET-
... ich wiederhole aber nur Dinge die hier schonmal angetragen worden
sind.
So nu is deshalb gut nun, mir fällt ein da gabs doch nen Link im .NET -
FAQ
also ich merke, ah da hamas doch: http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-44042.html
lies am Link weiter!
mfg sclearscreen
McGreg schrieb:
Klar, ich kann im Assembler-Forum fragen, aber hat das was mit meinem Problem zutun? ich will doch die Länge des code_seg wissen
Ich bitte Dich ich verstehe Deine Frage wirklich nicht, man kann sein "How to's" auch Unterforumübergreifend erlangen!
ja dann sagen Dir die die entsprechenden Memonics und die kannste dann so wie ich Dir aufzeigen wollte, direkt in Deinen C/C++ - Code verankern!
mfg
Hab was zur dll Erstellung mit C# gefunden. Fals es jemanden interessiert, hier ist der Link:
[url]
http://www.c-sharpcorner.com/2/pr12.asp
[/url]
Hab da aber jetzt ein weiters Problem mit der DB Verbindung in der dll.
Bastel mir ein Insert String zusammen. Sieht so aus:
INSERT INTO MESDB_LOG VALUES (54, 52, 62, 41, 72)
Das Ding funzt auch, wenn ich es so auf die DB "anwende".
Aber sobald ich das aus der DLL aufrufe, geht nix mehr.
Erstmal übergebe ich den String an
sqlCommand1.CommandText
dann versuche ich den auszuführen:
sqlConnection1.Open();
sqlCommand1.ExecuteNonQuery();
nur das ExecuteNonQuery() geht irgendwie nicht in der dll.
Muss man da noch was besonderes beachten? Aus einer normalen Windows Anwendung heraus funzt der Code.
Dieser Thread wurde von Moderator/in kingruedi aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum C# und .NET verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hallo sclearscreen,
danke erstmal dem werde ich nachgehen.
Mir geht es nicht in erster Linie darum alles selber zu schreiben als viel mehr darum Komponenten unabhängig (und somit kostengünstig) zu programmieren.
(kostenlose Komponenten sind auch willkommen ).
das geht leider auch nicht.
habs mal so versucht:
this->WaitBar->BackColor = Color::Red;
das gibt zwar keine Fehlermeldung funktioniert aber trotzdem nicht.
Oder gibts es um die Farbe von der Bar zu ändern noch eine andere Funk?