Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (auch C++0x und C++11) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Tja, ich schätze ich werde nochmal die Distri wechseln, da Valgrind scheinbar auf Fedora nicht richtig funktioniert, bzw. ich das Plugin nicht richtig installiert habe...
Ich bekomme den Fehler:
Fehler 3 error LNK2038: Konflikt ermittelt für "RuntimeLibrary": Der Wert "MT_StaticRelease" stimmt nicht mit dem Wert "MD_DynamicRelease" in MinimalOgre.obj überein.
Ich habe nun in den Linkeroptionen /MT eingefügt, aber er zeigt an, dass er den Befehl nicht kennt. Was tun?
Hallo Visual Studio Benutzer,
ich würde gerne in Visual Studio auf die Filter verzichten, da mir bei größeren Projekten die Handhabung zu umständlich erscheint bei jedem erstellen von neuen Code- und Headerdateien explizit den Unterordner angeben zu müssen (ich vergesse das einfach zu häufig in der Eile), wenn ich bei größeren Projekten vermeiden will das Standardmäßig alles im $(ProjectDir) landet (mir erscheint das einfach zu unübersichtlich).
Wenn ich aber die Filter-Ansicht im Projektmappen-Explorer auf "alle Dateien anzeigen" umschalte und dann neu erstellte Klassendateien in die jeweilgen Unterordner verschiebe versagt das Intellisense. Ich habe da mittlerweile echt alles probiert, aber es hilft nur das Visual Studio neu zu starten damit die Intellisense damit klarkommt das die Dateien verschoben wurden.
Ich frage mich nun wie andere mit größeren Projekten in Visual Studio arbeiten? Nutzt ihr die Filteransicht und gebt beim erstellen jedesmal an wohin die Dateien sollen? Oder packt ihr alles in das $(ProjectDir)? Oder habt ihr diesen Bug erst gar nicht?
Ich habe es schon mehrfach auf mehreren PCs probiert, mit VS 2012 Ultimate und VS 2013 Express, an meinem PC sollte es also eigentlich nicht liegen.
Darum stelle ich mir jetzt die Frage ob das an meinem Workflow liegt und andere dieses Problem womöglich darum gar nicht bemerken?
blard schrieb:
nutzermane schrieb:
2. Kann ich auch die von http://libcxx.llvm.org/ verwenden? Laut der Webseite ist sie nur für MacOS getestet.
Die flag ist (zumindest auf OS -stdlib=libc++
Yo, ist unter Linux genauso. Man muss die libc++ natürlich zuerst installieren.
Leute ich werd wahnsinnig...
Muss auf Arbeit DevC++ benutzen. Hab jetzt die neue Version 5.x irgendwas..
Autovervollständigung .. das gleiche Problem wie bei Code Blocks...
Bitte um Hilfe!!!
Wie geht´s da nach der vervollständigung "weiter", bzw wenn die Klammern von alleine gesetzt werden puts()...
=> Ich tippe zum beispiel fgets => das kennt er und macht gleich die klammern auf:
fgets( )
......^- hier ist der Curser
fgets(bla, 10, stdin)
^ ^
| |--Aber hier will ich hin zum ; machen
|-Hier ist der Cursor
Ich hoffe das ist verständlich. Was muss ich drücken oder wie muss ich das machen das er nach die Klammer springt. So muss ich immer mit der PfeilnachRechts Taste hin . Das ist a) voll nervig und b) nicht im Sinne glaub ich.
Bilobaal schrieb:
Hatte nie geschrieben das ich Bilder bearbeiten möchte, möchte für ein 2D Spiel Grafiken hochladen...
Zweite Näherung:
Das Visual Studio ist eine Compiler Suite, kein FTP Client. Benutz´ einen FTP Client, um Bilder hochzuladen. Wenn´s kein FTP ist dann such dir den passenden Client für das benötigte Protokoll.
Ich denke das Beste, was es für Windows gibt, ist das "Windows Performance Toolkit". Das ist im "Windows Assessment and Deployment Kit" enthalten (Download: hier).
Offizielle MSDN-Dokumentation ist hier: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/hardware/hh162945.aspx
Außerdem gibt es einige sehr interessante Blogeintrage auf http://randomascii.wordpress.com zum Theme, einfach unter dem Tag xperf (so hieß der "Windows Performance Analyzer" früher) schauen.
Danke. so kann ich mir mal halbwegs helfen. Gibt es keine Möglichkeit so einfach mal alle Warnings auszuschalten ? Es geht nur im Codebeispiele bei mir.
vivess schrieb:
Hab ich da irgendwas verstellt?
Ja, vermutlich wolltest Du als Projekt nur eine Konsole-Anwendung erzeigen, hast aber irgendwas komisches erzeugt oder gar kein Projekt.
vivess schrieb:
Um bei mir den Editor zu öffnen muss ich auf File -> Open File -> "Speicherort von Projekt" -> main.cpp gehen. Hab ich da bei mir irgendwas verstellt?
Es sollte reichen, links im Projektfenster auf Files zu gehen und dann die main.cpp anzuklicken.
Hast du die Einstellungen auch für alle Konfigurationen gemacht? In den Screeshots sieht man nur die Einstellungen für den Debug Build. Du baust nicht zufällig gerade Release!? Außerdem hast du das lib Verzeichnis in der Win32 Konfiguration offenbar auf x64 gesetzt...
Self-Structure schrieb:
Was er mir in die Output-Datei reinschreibt ist nur eine Zeile. In der Input-Datei(complex.prn) sind aber 59 Datensätze. Ich vermute mal ganz naiv, dass auch ungefähr so viele Zeilen Output rauskommen sollten.
Ohne den Inhalt dieser Datei (complex.prn) zu kennen, können wir nicht sagen, wieviele Zeilen es schreiben sollte.
(Sonst füg halt etwas mehr Ausgaben ein, dann siehst du ja, was er wann und wie oft macht.)
Hallo
Ich hab vor einiger Zeit ein wenig C# gelernt und möchte mir nun selbst C++ beibringen. Was ich bei C# damals wahnsinnig hilfreich fand war, das sofort wenn man einen offensichtlichen Fehler gemacht hat, es sofort gemeldet hat. Wenn ich also zB schreib
int a anstatt int a;
dann hat sich C# sofort gemeldet. Bei Code::Blocks bzw C++ muss ich den Code erst erstellen damit ein Fehler kommt. Kann man das irgendwie einstellen dass auch Code::Blocks das macht? Oder vll ein anderer Editor wäre auch ok, hab erst damit angefangen.
Lg
Wolfgang