verstehe deine Antwort nicht.
Übergebe einen Parameter und der heißt wie eine Textdatei. Unter MOS kann ich a.exe -text.txt hinschreiben. Das geht.
In eclipse wenn ich ihm den Parameter definiere klappts nicht.
Fopen gibt keine Fehlermeldung. Er gibt einfach 0 zurück. Das wars.
Du musst eine neue Projektmappenplatform hinzufügen. Standardmäßig enthält das Projekt nur die x86-Platform "Win32". Im Konfigurationsmanager gehst Du auf <neu> im Drop-Down-Feld "Aktive Projektmappenplatformen" und fügst eine neue hinzu ("x64"), die die Einstellungen von "Win32" übernimmt.
Ich würde mal in die build-options schauen. Sieht irgendwie nach einem File not found/directory not found-Fehler aus.
In den build options sollten vorhandene und begehbare Pfade stehen.
Danke für den Tipp. So ähnlich hab ich mir das auch schon gedacht, weiß aber noch nicht so recht, wie es am besten geht. Ob das nicht unübersichtlich wird... Naja, werde mal rumprobieren...
Book.h:
#include <string>
using std::string;
class Book{
public:
Book(string name);
...... // other functions
..... // other functions
string getName(){
return this->name
};
private:
string name;
};
main.cpp:
#include "Book.h"
int main(){
vector<Book*> book;
....
....
Book b;
b.getName(); // wenn du b punkt machst, dann in Netbeans zeigt es die public
//methoden der Klasse Book. in VS 2013 auch so. ja?
book[0]->getName(); /*wenn du book[0]pfeiloperator schreibst, dann zeigt es in
Visual Studio 2013 die public methoden der Klasse Book.
wenn du book[0]pfeiloperator machst, diesmal in Netbeans
der zeigt die public methoden der Klasse Book nicht.
Frage: Warum? Verstehste jetzt?
return 0;
}
gibt es eine Möglichkeit diese in die Oberfläche von Eclipse einzubauen ?
Shift+Strg+R => Open Resource (Datei)
Shift+Strg+T => Open Type (Klasse)
Diese Quick access ist ja schon mal da
Type geht nicht da viel zu langsam und mir mein Eclipse abschmiert. Aber damit kann ich Leben
Wäre Oberhammer wenn das wenigstens mit den Resourcedatein funktioniert
Hallo
Neulich bin ich auf die App C4DROID gestoßen
Im app store soll dieser compiler geld kosten
Aber im netz auf der xda seite wird er kostenlos als apk frei zum download angeboten
Natürlich hab ich die apk geladen und installiert
Das besondere an c4droid ist, das man in c programmierte sachen als apk exportieren kann - sprich man kann damit apps erstellen !
Weis wer ob man die lib von Allegro einbinden kann und wenn ja wie ?
Dann hab ich noch paar weitere probleme:
System("clear"); functioniert nicht - wie dann ??
Gcc läst sich nicht im store installiren - vtl funktioniert "clear"
Desswegen nicht
kann mir wer weiterhelfen ???
Andersfarbe schrieb:
Auf Grund dessen würde mich interessieren, was ihr für eine Hintergrundfarbe beim Programmieren verwendet, ist sie eher dunkel oder hell?
Ich nutze das Standardfarbschema von VS 2010 für C#. Also heller Hintergrund und dunkle Schrift mit Farben bei den entsprechenden Schlüsselwörtern etc.
Ich bin kein Fan von dunklem Hintergrund, denn wenn man eine Weile auf dunklen Hintergrund blickt und dann z.B. auf eine Website mit hellem Hintergrund surft, kriegt man fast Augenkrebs oO
Abgesehen davon bin ich aber auch zu faul, die Farben nach besonderen Vorstellungen anzupassen.. so wie es ist, ist es ok. Ich stelle nur ein bisschen die Klammerformatierung um und das war's.
Ah verstehe. Dann würd ich das ned machen, wenn man sich dann an die Features gewöhnt hat muss man gleich viele Hundert zahlen damit man sie weiterhin nutzen darf
Da bleib ich lieber gleich bei der Express.
Ich danke auch allen für die prompte Hilfe.
Ich versuche mich wieder in C zu programmieren und bevorzuge als IDE Code::Blocks.
Mit einem neuen Projekt „Win32 GUI project“ möchte ich eine MessageBox erstellen.
Tatsächlich stand in den Einstellungen „Build targtets“, „Console application“ wie von Youka angegeben.
Daraufhin habe ich den Type entsprechend geändert und die Konsole erscheint nun auch nicht mehr.
DANKE!
Stichwort: Remote Debugging
Zuerst einmal den Remote Debugger auf dem Server installieren: Einrichten des Remotedebuggens auf dem Remotegerät
Und danach dann "Attach to Process" im VS verwenden (ich weiß aber nicht, ob dies in der Express-Version zur Verfügung steht).
Wenn du aber auch auf dem Server kompilieren willst, dann kannst du mit dem TFS einen Build dort erzeugen: Exemplarische Vorgehensweise: Erstellen eines C++-Projekts in Team Foundation Build.
Alternativ könntest du dich per "Remote Desktop" auf den Server einloggen und dort dann im VS (sofern dort installiert) arbeiten.
volkard schrieb:
Also je mehr Sprachmittel mit wirksamer Bedeutung die Sprache hat, desto mehr kann der Compiler bereits auf höchster Ebene Zaubertricks anwenden, die ein späterer Optimierer niemals sehen würde. Darum mach C++ unglaublich schnellen Code: Für fast jeden Jokus gibt es ein Sprachmittel.
Naja, das ist etwas sehr optimistisch. Die modernsten Sachen wie Exception Handling sind vielleicht 15 Jahre her, für die wirklich neuen Dinge gibt es keine Sprachunterstützung.
Die Compilerbauer wissen das und bieten Intrinsics dafür an, die sind aber auch von C aus zu nutzen. Wer Speed will, muss darauf zurückgreifen. Aber dann kann man sich _alle_ Features aus C++ in C selber zusammenbauen.
C++ ist vielleicht komplexer und komfortabler, aber schneller ... das ist ein Märchen.
TyRoXx schrieb:
Ich schieße Visual Studio an manchen Tagen mehrmals mit dem Task Manager ab, weil es zu lange hängt. Das Neuladen von Projekten kann man so auch ganz gut "beschleunigen".
In VS 2013 hat man einige Fehler dieser Art behoben. Versuch das doch mal.
Wie viel langsamer ist 2012 denn beim Kompilieren?
Hallo.
Ja, die IDE beende ich mittlerweile auch gelegentlich mit dem Taskmanager.
Die Kompilierzeit hat sich seit der Umstellung auf VC2012 ungefähr um 30% erhöht.
Der Wechsel auf 2013 ist derzeit noch nicht möglich, aber wir werden natürlich so schnell, wie möglich auf die nächste Version gehen. Auch wegen weiteren C++11 Implementierungen (Initialisierungslisten, usw.) im neuen Compiler.
Microsoft verfolgt ja mittlerweile die Strategie keine Updates (Service Packs) mehr rauszubringen und stattdessen gleich eine neue IDE anzubieten.
Es gab mal Zeiten, wo Visual Studio mehrere Jahre aktuell blieb.
Aha da ist er ja. Danke.
Ich hatte gehofft, dass nur die IDE rregistry Einträge benötigt und der Compiler auch ohne läuft.
Muss ich mal ausprobieren. Ansonsten wäre da ja auch noch der portable mingw.