Hallo!
Habe in den Ferien das Notebook neu aufgesetzt. Nun bei jedem Kompilierversuch bei einem neuen Projekt, bekomme ich diesen Fehler:
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/7dz62kfh(v=vs.90).aspx
habe neben VS 2010 keine andere Version von VS installiert.
Abhilfe gibt es dadurch, wenn ich bei jedem Projekt bei den Einstellungen Incremental Linking auf "No" umstelle. Allerdings muss es da sicher eine globale Einstellung geben, was ich aber nicht gefunden hab.
Ich bitte um eure Hilfe!
mfg
ACnut
Hallo.
Seit einigen Tagen versuche ich nun, den Fehler zu finden, jedoch ohne Erfolg. Ich habe folgende CMakeLists.txt erstellt, um ein Testprogramm mit GLFW und GLEW zu erstellen:
cmake_minimum_required(VERSION 2.8)
project(glFWTest)
add_executable(glFWTest main.cpp)
find_package (OpenGL)
include_directories(${OPENGL_INCLUDE_DIR})
target_link_libraries (glFWTest ${OPENGL_LIBRARIES})
#GLFW
add_subdirectory("lib/glfw-3.0.3")
include_directories("lib/glfw-3.0.3/include")
target_link_libraries(glFWTest glfw ${GLFW_LIBRARIES})
target_link_libraries(glFWTest glfw ${OPENGL_glu_LIBRARY} ${GLFW_LIBRARIES})
#GLEW libraries
add_library (GLEW lib/glew-1.10.0/src/glew.c)
include_directories(lib/glew-1.10.0/include lib/glew-1.10.0/src)
target_link_libraries(glFWTest GLEW)
GLFW funktioniert auch so weit, aber GLEW will einfach nicht. Beim Build-Prozess kommen immer undefined reference Fehler unterhalb von "Linking CXX executable glFWTest.exe".
Ich dachte, bei CMake generiert add_library eine Library unter dem angebenen Namen aus den folgenden Source-Files, include_directories macht die Header verfügbar und target_link_library verlinkt die ausführbare Datei mit der jeweiligen Bibliothek. Oder liege ich da falsch?
Ach ja, hätte ich beinahe vergessen: Meine Toolchain besteht aus CMake, MinGW und CMD unter Windows ... Die Libraries liegen im lib Verzeichnis innerhalb des Projektordners.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen den Fehler zu finden.
Danke fürs lesen.
As well as cooking and eating in our old room, me and my wife and the boys would spend our time watching television, drinking coffee and tea while we have a chat, playing on PlayStations and enjoying family time together.
Lancashire Interior Home Designs
DarkShadow44 schrieb:
Probiers erstmal mit
"\x84"
damit die Escapesequenz stimmt.
upss.....ja ich meinte, ich hab "\x84" da stehen
und es wird eben in der Konsole nicht als ein "ä" dargestellt, sondern da kommen irgendwelche Pünktchen...
Hallo,
ich habe vergessen zu erwähnen das ich ein Produkt aus zwei (dreistelligen) Zahlen auf Palindrom überprüfen möchte. Mit den Methoden aus deinem Link geht das leider nicht weil da ein Char übergeben werden muss.
hmmmmmm schrieb:
Danke. Ich benutze auch Codelite 5.2 unter Ubuntu 13.04.
Gibt es eine Möglichkeit, auch clang 3.3 oder 3.4 unter Ubuntu 13.10 zu benutzen?
Ja:
https://launchpad.net/ubuntu/saucy/+package/clang-3.3
https://launchpad.net/ubuntu/saucy/+package/clang-3.4
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (auch C++0x und C++11) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hallo!
Gibt es eigentlich eine Compiler/Debugger/Editor-Kombination, die es schafft, aus dem Call-Stack die Typ-Information von Template-Funktionen/Methoden zu extrahieren (steht ja zumeist in gemangleter Form zur Verfüngung) und die gewonnenen konkreten Typen im Code-Editor "live" anzupassen? Das wäre in den letzten Tagen echt angenehm gewesen für mich!
Th69 schrieb:
Du mußt den Lib-Namen unter "Linker"/"Input"/"Additional Dependencies" angeben (nur das Verzeichnis alleine reicht nicht).
Unter Setting Up An Application With Visual Studio - Configuration Specific Settings habe ich ein paar Bilder dazu gefunden.
Habe ich auch schon
Vielleicht sollte man bei Zeiten mal den Titel aktualisieren (Visual Studio 2008 ist schon eine Weile her), oder die Versionsnummer (und das "Professional", es kann auch Ultimate sein) schlicht und ergreifend entfernen.
knivil schrieb:
Schon klar... aber das ist immer noch viel zu viel (redundante) Arbeit, im Vergleich zu [F9].
Das ist nicht ganz fair. Normalerweise hat man bei IDEs zusaetzlichen Aufwand um Dateien hinzuzufuegen oder das Projekt zu erstellen.
Dafür wird der Compiker automatisch aufgerufen, und die Pre/Postbuildsteps, die automatisch Serversynchronisation und Installer erstellen können, sind auch nocht schlecht.
Das könnt ihr vergessen! Was nicht im RTM ist, wird auch nicht in Production-Ready-Qualität für die entsprechende Version des Visual Studios nachgeliefert. Aber ihr werdet durch die vielen CTPs voraussichtlich die Gelegenheit haben, kostenlos Beta-Tester für neue Features des nächsten Visual Studios zu spielen, die ihr dann für entsprechendes Geld ein paar Monate später kaufen könnt. Was Microsoft da macht, ist eigentlich eine Frechheit. Nicht mal eigentlich, eigentlich.