Kann es was damit zutun haben das ich die Funktion zu oft aufrufe? Weil sie bei jeder Meldung aufgeruft wird, und dass koennen hunderte in der Sekunde sein.
Das ist _sehr_ unwahrscheinlich. Die Auswirkungen von Speicherfehlern, merkt man oft erst an ganz anderer Stelle.
Ich bitte WIRKLICH um Hilfe.
Im Usenet gilt Großschreibung schon fast nicht mehr als Bitte.. Eine Möglichkeit zur genauen Fehlersuche wurde hier schon genannt: Benutze, wie empfohlen einen MemoryDebugger (zB valgrind)..
mfg Unixer
Steven schrieb:
Aha, ok, ich wusste nicht, ob das "ganz toll" ironisch gemeint war)
Nope, ich bin wirklich ein großer rsync-Fan; seit ich meine Backup-Strategie darauf umgestellt habe, mache ich auch tatsächlich brav regelmäßig Backups.
hi,
versuche FreeBSD 5.3 zu installieren und schon beim Booten von der CD gibt er mir die Fehlermeldung aus:
Failure READ_BIG Medium Error ......
Was soll ich da tun?? Gibt es irgendwelche boot parameter die dieses Problem lösen??
mfg
daddy
PS: Kann ich einfach die Dateien der 2 CDs auf die Platte kopieren und von dort aus die Installtion starten???? Ich habe keine Lust alles zu kompilieren.
calvin-gr schrieb:
ich denke mit curses lies sich das sehr schön machen.
nur weiß ich leider den code nicht auswendig.
kingruedi hat im FAQ-Beitrag bereits auf ncurses verwiesen.
Werden die Objektdateien überhaupt erzeugt? Meckert make oder der Compiler?
btw. CFLAGS nicht FLAGS und beim linken würde ich LDFLAGS oder so nehmen und keine CFLAGS.
Wenn du das Problem nicht lösen kannst, schau dir mal die ultimative Makefile an. Die sollte für 95% der Fälle ausreichen.
Shade Of Mine schrieb:
Willst du ihn mir erklaeren? Schliesslich lade ich 90% der Pakete (wenn nicht sogar mehr) von offiziellen Debian Mirrors runter...
Da siehst du's doch, ich lade 100% von offiziellen Debian-Mirrors runter
Knoppix basiert auch auf Debian, würde ich aber nicht als Debian bezeichnen. Wer weiß, wo da und bei MEPIS überall rumgepfuscht wurde. Und ausserdem haben die Pakete nichts mit der "Distributions-Stabilität"(*) zu tun. Einzelne Pakete können immer hin sein.
Ich will jetzt hier übrigens nicht sagen, dass dir sowas bei 'nem echten Debian nicht passieren kann.
siehe zum Beispiel Debian Stable. Wer meint, die Pakete dort sind alle perfekt, wird sich aber wundern. "Stabilität" heißt offenbar nicht, dass Programme keine Bugs haben, sondern nur dass es "keine" Sicherheitslücken gibt. Sowas wie zB. mc oder der Konqueror, sprühen nur so von uralten Bugs (die sich zB. auch mal in einem Absturz auswirken) wo sie woanders längst behoben sind.
Kann YAST nicht zumindest automatisch die Abhängigkeiten der Pakete auf der SuSE-CD auflösen?
WebFritzi: Die gängigste $$\LaTeX$$-Distribution für unixoide Betriebssysteme ist tetex; such uU in Yast mal danach.
Ich weiß zwar, dass das für die meisten Leute wahrscheinlich keine große Hilfe ist, aber ich schreibe mein LaTeX-Zeugs mit Emacs+AucTex; LyX finde ich aber prinzipiell auch toll und gerade für Leute, die nicht einfach nur einen Editor oder aber Emacs (;))verwenden wollen, aber ihr LaTeX unbedingt selbst verfassen wollen, dürfte auch Kile ganz gut geeignet sein.
Hallo /bin/bash0R
Wie schon kingruedi geschrieben hat:
Ansonsten kannst du doch sicher in YaST irgend welche Paket Quellen angeben?
Wenn du DSL-FlatRate hast, kannst du hier nach lesen wie du über Yast KDE updaten kannst.
Eigentlich könntest du auch einfach als Installation-Quelle für Yast endsprechendes Verzeichnis auf deiner CD angeben.
Allerding wie du dem oben von mir angegebenem Link entnehmen konnstest selbst mit Paketen von Suse für Suse-Linux gibt es Probleme, also es können noch mehr Probleme auftretten wenn man Nicht-Suse Pakete installiert.
ich bin noch newbie
Ich nehme trozdem an, dass du weiss wie man die Installationsquelle wechselt.
Ich benutze KDE nicht aber du kannst ja aus der .o Datei eine statische Library erstellen.
ar -r libqtiffio.a qtiffio.o
Dann musst du nur noch bei den Linkereinstellungen
-lqtiffio
eintragen.
daddy schrieb:
- ist überhaupt FreeBSD zu empfehlen?
Klar, FreeBSD ist toll.
möchte eigentlich für Privatgebrauch und eventuell http/ftp-server benutzen, und für entwickling von Programmen (C,C++,Java,Qt,Gtk). Kann ich einfach meine Programme auf zb. Debian kompilieren oder gibst da Probleme?
Keine nennenswerten.
Wer hat schon Erfahrung mit FreeBSD gemacht? Ist es schwieriger zu bedienen als zb. Debian.
Nein, einige Sachen sind bei FreeBSD einfach etwas anders organisiert als bei GNU/ Linux und Du musst uU auf bestimmte Eigenheiten von GNU-Tools verzichten da BSD größtenteils eigene Userspace-Tools hat, aber das macht das ganze eigentlich kaum schwieriger.
Hallo,
ich habe das berühmte Jan Axelson Buch "USB Complete".
Dort wird leider nur über die Ansteuerung in Windows der dort
behandelten I/O USB Bausteine gesprochen. Ich bräuchte nun
einen Beispel wie man das Jan Axelson Beispielboard auf der
HID Page http://www.lvr.com/hidpage.htm ansprechen kann.
Die gegoogelten Beispiele lassen sich leider mit 2.6 nicht
kompilieren, da es einige Grundvariablen anscheinend nicht mehr
gibt. D.h. bitte Vorschläge, die zum aktuellen Kernel passen.
Gruß
sirnoname
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.