Original erstellt von Plassy:
gibts auch n tool, das mir die prozessorauslastung anzeigt?
Konsole: top
X: xosview
Im KDE-Panel gibt's auch noch ein, zwei entsprechende Applets, die sich da einblenden lassen (SystemMonitor o.ä.).
Hi!
Ich hab' mir eben KDE 3.1 samt Language-Pack für Deutsch runtergeladen. Die Installation via RPM -U hat auch geklappt, nur krieg ich das Language-Pack nicht zum laufen, denn die Installation über make install bricht immer mit einer für mich unverständlichen Fehlermeldung ab. Irgendwie findet er die englischsprachige Dokumentation nicht, und das, obwohl ich alle RPMs von der KDE-Homepage runtergeladen und installiert habe. Jetzt habe ich eine denglisches KDE...
Achso, ich benutze SuSE 8.0.
[ Dieser Beitrag wurde am 16.02.2003 um 11:24 Uhr von Steven editiert. ]
Moin,
schau dir mal das hier an: http://www.openoffice.de/linux/buch/
Ein absolutes top Online-Buch! Nur zu empfehlen...
Ansonsten schau mal bei linuxforen.de oder debianforum.de nach.
Viel Glück und Gruß aus Bonn,
Christian
Original erstellt von DrGreenthumb:
sylpheed
ich bin schwer beeindruckt, herr doktor!
sylpheed ist verdammt geil! der bietet alles, was ich brauch und ist verdammt schnell.
danke!
Sorry, kann dir net helfen, ich hab die Probleme nicht
Aber noch was zu waimea :
Ich habs gestern tatsächlich geschafft waimea so einzurichten dass er gut zu bedienen ist (ALT+TAB ist Taskswitcher, Mittlere Maus wechselt Desktop usw, quasi wie bei der fluxbox)
Was mich -extrem- stört :
Desktop wechseln klappt nur wenn man vorher auf den Desktop geklickt hat
Das root Menü wird nur geschlossen wenn man mit der rechten Maus auf die Beschreibung klickt, wie bei Fluxbox geht das leider net
Keine "Taskleiste". Den kicker bzw gnome-panel zu verwenden ist mir zu lahm...
Sonst ist der WM aber ganz ok
wie du *.so Dateien erstellen kannst, steht in der FAQ.
dynamisch Linkst du mit der -l Option des GCCs, schau dir am besten mal die Doku dazu an (siehe auch -L um den Library Pfad anzugeben).
die libc wird idr. dynamisch gelinked, du kannst sie aber auch mit -static statisch linken
Schon mal vielen Dank für den Tipp, aber in meinem Fall weiss ich trotzdem nicht, wie ich dies realisieren kann. Ich erstelle nämlich neue "Threads" mittels clone(...) ohne CLONE_PID-Flag (also eigentlich doch keine Prozesse ). Dabei erhalte ich eine neue PID für den Thread und diese PID taucht (gewollter Weise) auch unter "ps" auf. Der Thread besitzt allerdings keinen eigenen Parameter argv[], somit würde ich wohl alle PID's mit dem neuen Namen ersetzen.
Gibt es da evtl. noch eine Funktion der Art SetPIDName(int pid, const char *name) ?
Original erstellt von <Xyz>:
Auch wenn ich jetzt sicher gleich ganz doll geschlagen werde ...
Ich haeng hinter ner firewall mit NAT und Paketfiltern. In meinem Netztwerk bewege nur ich mich
Das verleiht mir ein gewisses Gefuehl der Sicherheit und unterstuetzt meine angeborene Faulheit. Deshalb verwende ich den Telnetd, und verwende simples telnet von der dos konsole aus Windows heraus ....
Dann lohnt sich die Sicherheit nicht wirklich. Angreiffbar bist du eh, wenn du kein millionen € Budget hast, es gibt ja Werkzeuge zum empfangen von Bildschirm Strahlung, so dass man sieht, was andere auf dem Bildschirm sehen. Man kann die Tastatur Eingabe durch den Schall bestimmen (den kann man per Richtmicrophon auch km weit von deinem Zimmer entfernt). Wenn dein Netzwerkkabel in der nähe einer Stromleitung entlang geht, kann man mit Geräten das irgend wie auch wieder konstruieren etc. etc.
Wenn du zu Hause 2 Computer hast, musst du nicht unbedignt SSH nehmen (du musst zu Hause ja auch nicht angezogen rumlaufen um dich vor Kälte und blicken fremder zu Schützen ;))
@patrick++ danke für den code, hat schon sehr geholfen.
nur stellt sich mir folgende frage. ich hab diesen teile deines codes eingebaut.
struct spwd *sp;
char *typed_password= NULL, *correct_password = NULL, *encrypted = NULL, salt[2];
sp = getspnam("root");
correct_password = sp->sp_pwdp;
memcpy(salt, correct_password, 2);
wenn ich jetzt versuche andere pwds mit dem "root" salt zu verschlüsseln krieg ich auch ganz andere verschlüsselte strings als über adduser oder so.
kann es sein das je nach usernamen erst der salt ermittelt wird oder so?
habe dazu leider noch nicht viel im netz gefunden. bin noch auf der suche nach dem passwd code. das muss es ja drin stehen.
Gruß martin
recht lustig:
unreal turnament 1 läuft unter linux schneller als unter windows
und das obwohl es per wine emuliert wurde und im fenster statt im fullscreen modus lief. trotzdem aber selbe farbtiefe, auflösung, etc.
das finde ich schon ziemlich cool!
und da sag nochmal wer linux sei nix für spiele... bzw. langsam
solange man nvidia karten hat
Hi !
Ich hab eben den XFCE WM ausprobiert. Da der aber relativ langweilige (GTK Standard) Farben hat, hab ich die einfach ein bissel geändert.
Nach ner Zeit hab ich gemerkt dass ich die Fluxbox wohl doch bevorzuge, und habe ihn gelöscht.
Leider hab ich Trottel vergessen die Farben zurückzustellen. Resultat : Phoenix und alle anderen GTK Anwendungen erscheinen jetzt in Knallgelb bis Neongelb
Wie kann ich die GTK Farben wieder zurücksetzen bzw ändern. Ich hab weder Gnome noch den XFCE mehr installiert... Danke für Antwort
Du sagst ja, dass Du von der Telekom keine Zugangsdaten bekommst.... Aus dieser Aussage entnehme ich mal, dass Du auch "nur" T-DSL verwendest. Man kann zwar IMHO gegen Aufpreis eine statische IP bekommen, aber dies ist nicht der Normalfall.
Jetzt habe ich mal eine GAAANZ dumme Frage. Kann es vielleicht sein, dass Du Dir einfach selbsts die IP-Adresse unter Linux so eingestellt hast, aber dies in Wirklichkeit gar nicht die IP ist, die Du laufend neu zugewiesen bekommst (falls Du eben doch keine statische IP hast) ?
Ansonsten würde ich mir mal die Netmask für dieses Netzwerk-Device anschauen und zuletzt bei der Telekom anrufen, und die sollen Dir sagen, ob und welche Ports gesperrt sind.
zum Thema 2. fork
http://www.faqs.org/faqs/unix-faq/programmer/faq/ 1.7
3. `fork()' again so the parent, (the session group leader), can exit.
This means that we, as a non-session group leader, can never regain a
controlling terminal.
Oke, danke!
Dann werd ichs mal damit probieren
PS: Ich glaub wenn ich das RFC-Teil gelesen hätte wüsste ich immernochnicht wie das programmiertechnisch geht.