ioperm kenn ich schon, das nützt aber wahrscheinlich auch nix, wenn ich einen Treiber schreibe.
Naja, werd ich wohl um einen neu kompilierten Kernel nicht herumkommen
Hi
Ich habe unixODBC auf SuSe 8.1 inst. ,und versuche mich mit ODBCConfig daran
die Konfiguration hinzubekommen.
Bash:> ODBCConfig &
Fehler:> Xlib: connection to ":0.0" refused by server
Xlib: No protocol specified
ODBCConfig: cannot connect to X server :0.0
2.Versuch:> xhost +localhost
su root
ODBCConfig &
Fehler:> Speicherzugriffsfehler.
3.Versuch:Bash> kdesu ODBCConfig -> Anmeldug als root -> nichts passiert.
Kann jemand weiterhelfen?
MfG Sit
Ich benutz(t)e nicht gtk_entry_get_text weil das Feld ein (mehrzeiliges)Text Feld ist und somit unter die "editable" Objekte fällt und weil in der Refferenz steht das gtk_entry_get_text obsolet ist und durch gtk_editable_get_text ersetzt wird.
Hab immer noch das gleiche Problem bzw seither nicht mehr Versucht es zu lösen.
Original erstellt von SnorreDev:
**Auflösung: 1280x1024 - wenn du das mit Framebuffer meinst
Falls du Konsolenauflösung meinst - hab ich bei Lilo nur Extended eingetragen**
Ähm? Mit "Framebuffer" meine ich "Framebuffer"...
hallo
die NFS implementierung in drei Schichten eingeteilt.
Die erste behandelt aufrufe wie read open close.
die zweite ist Die Virtual File system schicht.
aber welche ist die dritte hab bis jetzt keine infos gefunden kann mir da jemand weiter helfen
habe mir mal die klasse QSound angesehen, ok, man kann damit ein wave-file abspielen - ähnelt in etwa der PlaySound() routine unter windows. filename eintragen und das ganze wird asynchron abgespielt. hmm ...
wie aber kann man unter linux buffered audio i/o hinbekommen - wie WaveAPI unter Win32 - gibts da libs oder ähnliches, kann man das mit QT auch hinbekommen ?
any comment welcome ... rocknix ///
Eh nicht, aber ein Server hat üblicherweise auch keine NVidia-GraKa...
Bei einem Desktop-System sind nunmal beschleunigte Treiber extrem viel wert und nebenbei: Das einzige Problem das ich bisher mit dem NVdriver hatte war dass er nicht zusammen mit dem RivaFB funktioniert.
[ Dieser Beitrag wurde am 18.02.2003 um 10:56 Uhr von nman editiert. ]
So - habs geschaft - was fürn Schmarn.
Kernel gelöscht, neu gemerged, compiled, alsa compiled, hat gerockt
Warum nicht den automatisierten Krempel? Hab ihn oft genug versucht. Ging nicht. Alsa in einer Nacht ca 50* compiled, den Kernel X-Mal compiled. Und jetzt hatte ich keine Lust mehr
Symlink war ok. War ja ne neuinstall, und da gabs nur einen Kernel Source Tree.
Wenn ich das fürher gewußt hätte, währs schneller gegangen. Mit neuem Kernel war nicht mal ne Stunde Arbeit bzw. rechendauer mit allem drum und dran.
wenn ich mit diesem tool die iso dateien testen will schreibt er immer hin das er die datei nicht öffnen kann! aber ich vermute schon langsam das nicht die iso dateien schuld sind sondern das beim brennen irgendwas nicht passt. ich brenne die iso's mit nero 5.5 und zwar importieren ich sie ins nero und lasse dann die standardeinstellungen wie "Block Size 2048" usw.
beim brenne selbst tritt auch keine fehler auf und in windows kann ich einwandfrei auf die cd zugreifen. wenn ich aber dann von der cd boot und dann einen media-check mache wieder das selbe: FAIL
weiß wirklich nicht mehr was ich machen soll!
ich weiss nicht genau, was du nun erwartest von mir. Also ich finde die Beispiele ganz okay.
noch ein paar Links, die ich auf die schnelle gefunden habe (ich sollte mal wieder meine Link Sammlung aufräumen ;)) und die dir ein wenig helfen sollten, falls du noch etwas suchst zu dem Thema
http://pauillac.inria.fr/~xleroy/linuxthreads/
pthread_create
http://www-106.ibm.com/developerworks/linux/library/l-rt7/?Open&t=grl%2cl=252%2cp=mgth
Besten Dank kingruedi und alle beteiligten! der code mit S_ISDIR() läuft gut und ist bei meiner Anwendung auch praktikabel .. soll ja nur einmal am Anfang eingelesen werden .. interessant wäre nur ob zu d_type was bei linux spezifiziert wurde
rgs mfg