Hallo!
Ja das macht Sinn, jetzt kompiliert es denke ich richtig.
Das Programm selbst funktioniert zwar nicht. Muss ich noch einmal sehen was da los ist.
Also immer bei scons muss ich posix verwenden, aber Ubuntu ist gar kein posix kompatibles System. (zumindest laut wiki)
Jedenfalls danke für die Infos.
lg Darian
ach unter sonstiges ist das compiler-forum ich wusste dass ich das schonmal gesehen hatte...
also jedenfalls will ich die coredll.lib (bzw. etwas dazu equivalentes, das mit mingw funktioniert) benutzen.
anscheinend bietet der MinGW-compiler auch ein programm wie "implib" mit dem ich die core.dll umwandeln könnte, aber ich verstehe die funktion bzw. handhabung nicht.
hoffentlich kann mir jemand helfen
hat sich erledigt. hab ne notlösung gefunden, die ich jetzt wahrscheinlich immer nehme, wenn das debuggen nicht in echtzeit sein muss:
den entsprechenden speicherbereich einfach aus dem programm raus mit printf in eine textdatei schreiben(den inhalt des arrays als kommagetrennte zahlen) und das ganze dann mit einem python-programm einlesen, welches mir den inhalt der datei a) in einen string mit den zahlen in bitform umwandelt und b) das ganze dann schön grafisch aufbereitet auf 1280x1024 ausgibt. graue pixel-bit=0, grüne bit=1. mit pygame war das ein kinderspiel.
Hallo Forumsbesucher,
ich brauche fast nie eine große IDE und habe daher Pelles C ausprobiert, scheitere aber schon an einer Kleinigkeit:
#include <stdlib.h>
int main(void);
int random (int max)
{
return rand() / (RAND_MAX / max + 1); // [0... max]
}
int main(void)
{
unsigned int z1, z2;
srand(12);
z1 = random(45);
z2 = random(45);
return z1+z2;
}
will mir der Linker nicht zusammenbauen:
POLINK: error: Unresolved external symbol '_rand'.
POLINK: error: Unresolved external symbol '_srand'.
POLINK: error: Unresolved external symbol '__mainCRTStartup'.
POLINK: fatal error: 3 unresolved external(s).
*** Fehlercode: 1 ***
Kann mir jemand sagen, wie man dem abhelfen kann?
Danke im Voraus!
Ich für meinen Teil lasse den generierten Code erst mal so, wie er ist. Und wenn am Ende eines Projektes noch Zeit ist (was recht selten vorkommt, zugegeben), geh ich noch mal drüber. Ansonsten passt es auch so. Mich stört aber eher die öffnende, geschweifte Klammer, die von MS eine eigene Zeile bekommt.
naja, du kannst in VS einige Farben definieren, aber das ist ein mühseliges geklicke. VS ist da um einiges komfortabler und bringt zudem einen Haufen sinnvoller Zusatztools mit. Mit dem Preissanstieg der letzten Jahre bin ich zwar nicht komform, aber es ist eben das beste Tool für das Studio. Jetzt noch ein paar Edior Plugins, wie z.B. das paralle Schreiben, wenn man eine Blockauswahl getätigt hat und ich wäre wunschlos glücklich
Das sollte auch bei CodeBlocks gehen.
Es gibt aber auch ein Einstellung dafür.
Gehe nach Project/Properties da findest du im Reiter "Build targets" die Checkbox "Pause when execution end".
Dieser Thread wurde von Moderator/in Phoemuex aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hmm ja, genau diese Frage, ob man das möchte beschäftigt mich. Klar, es geht auch als Single-Process. Aber MultiThreading is halt schon geil. Ausserdem gehts hier ja nicht nur um Anwendungen sondern auch um versch. Libs die ich betreue und die im Rahmen der zlib-license bzw teilweise LGPL/GPLV3 auch von anderen genutzt werden.
Daher rührt auch die Frage. Man kann auf OpenMP verzichten, dafür müsste man dann eine Threading-Library verwenden (boost als bsp) oder selbst eine ThreadKlasse schreiben, damit alle gängigen IDE und Compiler unterstützt werden. Oder man nimmt OpenMP und verzichtet auf Visual Studio User unter Windows, die kein OpenMP-Support haben.
Ist nicht ganz einfach die Entscheidung hehe.
Daher habe ich auf einige Erfahrungswerte von den netten Mitnutzern hier gehofft.