Hallo Leute,
wir haben hier bei uns folgendes Problem:
Wir müssen eine kleine Steuerung für einen Mikrocontroller entwickeln für den es nur eine Handvoll C-Compiler gibt, alle von kleineren Firmen und alle ohne verlässliche Aussagen zur Qualität des Compilers.
Da die Steuerung eine SIL-Klassifizierung nach der IEC 61508 erhalten soll, muss aber auch der Compiler getestet werden.
Dabei geht es weniger um Komformität mit der Ansi-C-Norm, sondern um das Aufdecken evtl. vorhandener Probleme des Compilers, die fehlerhaften Code erzeugen könnten.
Ich habe gehört, dass es für Compilertests einige Testsuiten geben soll, dabei
fielen Namen wie PlumHall und Perennial CVSA.
Leider hatten wir bis jetzt noch nichts mit Compiler-Tests zu tun und wissen auch nicht, welche Test-Tool-Suite sich in der Praxis als tauglich herausgestellt hat.
Daher meine Frage:
Kann mir jemand etwas über Compiler-Tests erzählen und / oder kennt jemand die Testsuites und hat einige Erfahrungswerte, die mir weiterhelfen könnten?
Danke schonmal.
Ich hab die Version 4.9.9.2.
Ich weis jetzt woran das Problem lag/liegt.
Hat was mit Spybot S&D zu tun, was genau weis ich allerdings nicht.
Ich verwende jetzt Microsoft Virtual Studio 8 C++ --> läuft problemlos.
Gruss Eistee
@Rüdiger ---->
Also, im GNU Make Tutorial wird von installed und uninstalled Libraries geredet.
Ich glaube bei installed sind die Bibs gemeint, die in einem Standard-Ordner stehen (z.B usr/lib).
Du meinst ich soll das dann so machen:
MeineBib_dir = /home/cpplinux/MeineBib/
MeineBib_includedir = $(MeineBib_dir)/Header_Files
MeineBib_libdir = $(MeineBib_dir)/lib
MeineBib_include = -I$(MeineBib_includedir)
MeineBib_ldflags = -L$(MeineBib_libdir)
MeineBib_ldadd = -lMeineBib
#------------------------------------------------------------
# Compiler and compilter options
#------------------------------------------------------------
CC = /opt/SIMON/gcc-4.0.2/bin/g++
CC_flags = -g3 -Wall -Wno-deprecated
CC_include = $(GRAPH_include)[b]$(MeineBib_include)[/b]
CC_ldflags = $(GRAPH_ldflags)[b]$(MeineBib_ldflags)[/b]
CC_ldadd = $(GRAPH_ldadd)[b]$(MeineBib_ldadd)[/b]
Das hat aber so nicht funktioniert. Ich kriege die folgende Fehlermeldung
usr/bin/ld: cannot find -lMeineBib
Hä???? Was für Ein Problem hast Du????
Du musst einfach in Deiner "Projektkonfiguration" als Target "x64" hinzufügen!
1. Rechte Mausklick auf die Solution!
2. "Konfigurations-Manager" auswählen
3. In der ComboBox "Aktive Projektmappenplattform" das "<Neu...>" auswählen
4. Als neue Platform "x64" auswählen
5. Ok drücken: Fertig
Jetzt kannst Du noch x64 als Default einstellen. Fertig!
Oder was suchst Du?
Hallo,
vielleicht koennte mir hier jemand bei dem Problem weiterhelfen und mir erklaeren, welche files ich alle ins projekt laden muss und wie ich am besten die DLL compilieren kann ?
you did!
Wow! Ich habe GExperts installiert und bin schwer beeindruckt!
Leider habe ich mein gewolltes feature noch nicht gefunden aber trotzdem vielen Dank für den Tipp!
Ja gut Der Punkt ist, dass ich später nur die KernKompiler (cl.exe, link.exe, nmake.exe etc.) haben werde und sonst nichts. Daher wären Makefiles doch am besten...
Das hat i.d.R. nicht mit der Länge des Quelltextes, sondern damit zu tun, daß der Kibitz-Compiler über eine besonders schwierige Stelle stolpert. Versuche doch, den entsprechenden Code in eine andere .cpp-Datei auszulagern und den Fehler so zu isolieren.
Ach, und teste evtl., ob es mit C++Builder 2007 Trial funktioniert.
Ne, du musst nur GPL'en, wenn du Teile von GPL-Software in dein Programm einbaust oder dein Programm davon abgeleitet ist.
Hier nicht der Fall.
Und die GCC Stdlib hat ja diese Passage in den Headern, welche dir mehr Freiheiten einräumt:
// As a special exception, you may use this file as part of a free software
// library without restriction. Specifically, if other files instantiate
// templates or use macros or inline functions from this file, or you compile
// this file and link it with other files to produce an executable, this
// file does not by itself cause the resulting executable to be covered by
// the GNU General Public License. This exception does not however
// invalidate any other reasons why the executable file might be covered by
// the GNU General Public License.
Hallo,
Ich weiss nicht ob hier der richtige Platz ist?
Konnte aber kein anderes Forum/Newsgroup finden das passender wäre?
Habt ihr eine Idee?
Zu meiner Frage: Ich möchte eine Linux (gmake basierte) Anwendung auf das VS2005 portieren. Momentan suche ich nach der einfachsten/elegantesten Möglichkeit. Mit Makefiles habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt. Daher die folgen Fragen:
- Gibt es Tools die zwischen verschiedenen makefile formaten konvertieren? Zum Beispiel ein gmake-file in ein nmake-file?
- Mal angenommen ich habe ein nmake-file. Gibt es die Möglichkeit aus dem nmake-file ein VS Projekt(file) zu generieren oder das nmake file in ein bestehendes Projekt zu importieren.
Grüße,
Gerd
Du installierst mit yum(?) g++, fals noch nicht geschehen.
Du besorgst dir wxGTK / wxWidget 2.8.4 libs und die dev-Header, entweder aus dem Repos, falls die dort vorhanden sind oder über die wxWidget Seite (musst du dann warscheinlich selber Compilieren, im Code::Blocks - Wiki steht, wie.
Du lädst dir Codeblcoks-Sourcen via SVN und installierst sie.
http://wiki.codeblocks.org/index.php?title=Installing_Code::Blocks_from_source_on_Linux
Für weitere Informationen
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Themen rund um den PC in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Oh Mann, ich bin manchmal echt zu doof. Also es lag dämlicherweise daran, dass die VXL -Bibliothek nicht vollständig unter /usr/include/vxl/ installiert wurde. Keine Ahnung, warum nicht. Ich habe die fehlende Datei (inder VIDL_DLL_DATA definiert wurde) in das Verzeichnis geschoben und danach funktionierte alles.
Vielen Dank trotzdem für die Mühe, CStoll.
Gruß. mbu.