Super danke hat sofort geklappt, jetzt fehlt nur noch das automatische Starten. Ich habe da bis jetzt immer ne shell in emacs aufgemacht und war gleich im richtigen Ordner so das ich nur noch den namen eingeben musste. Geht das auch noch kürzer dass gleich nach dem Kompilieren gestartet wird?
mfg
Herbert
welche Alternativen kannst du empfehlen? Ich bin mich auf der Suche nach einer kostenlosen Umgegung auch auf Bloodshed Dev C++ gestoßen und habe keine Ahnung, ob und gegebenfalls wie ich da mit einer DB arbeiten kann. Mir reichte es erst einmal, meine ersten EXEC SQL ausführen zu können, aber das kennt er gar nicht bzw. ich weiß nicht, welche Pakete ich da noch einbinden muss.
Es wird ja immer über die Komplexität von Software-Entwiclung und auch von C++ gemeckert. Jetzt wird es einem tatsächlich mal vereinfacht (sowohl vom Compiler-Toolset, als auch von einer Library), und dann ist es auch nicht richtig.
Meiner Meinung nach sollten viel mehr Libraries und Compiler-Toolsets diese pragma-Anweisungen für den Linker umsetzen. Das würde so manche Anfänger entlasten. Aber auch Profis würden entlastet werden, immer und immer wieder in jedem neuen Projekt die Konfiguration anzupassen.
Ich finde das hilfreich was Boost da automatisch macht.
Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Nein das muss man nicht ernsthaft erwähnen. Ich verstehe sowie nicht warum C mit C++ verglichen wird, da man mit C++ viel höher abstrahiert und tief in den Methoden kann so low-level wie nötig programmiert werden, hier kann sogar in Extremfällen die Mischung von C++ mit C gewünscht sein. Es können also in C++ viel mehr Paradigmen abgedeckt werden als in C ohne auf Geschwindigkeit oder Systemnähe verzichten zu müssen.
Die Diskussionen C oder C++ stellt sich logisch also gar nicht wenn beide Sprachen zur Auswahl stehen und auch beherrscht werden.
Ja ich meinte schon einen automatischen Installer der 4.5 so installiert wie der von MinGW. Leider ist der TDM nicht aktuell sondern installiert den 4.4 und nicht den 4.5. Das 4.5 habe ich mir komplett per Hand runtergeladen und entpackt, aber es schein nicht ganz fehlerfrei zu sein. Ich habe es nicht geschafft wxwidgets damit zu kompilieren, beim Linken gab es einen Fehler der auf zuwenig Speicher verweisst. Ich habe leider nur 4GB und ca 100GB freien HD Platz gehabt, ist das zu wenig? Na jedenfalls hat das Kompilieren dann mit dem 4.4 von TDM einwandfrei funktioniert und den nutze dann erstmal bis man den 4.5 vernünftig nutzen kann.
Bringt auch nichts. Ich komme halt immer wieder an die Stelle, wo er die Klassen mit main() anzeigt und ich meine Startklasse auswählen soll. Die ist aber nicht dabei. Es sind alle möglichen Klassen aus externen Libraries, die ich verwende, aufgelistet, aber nicht meine Mainframe.java.
Auf dem Ursprungsrechner funktioniert es einwandfrei. Ich frage mich, ob ich beim Kopieren des Projektes einen Fehler mache. Sollte man .classpath und .project mit kopieren oder nicht? Da die .classpath absolute Pfade enthält muss man sie in der Regel auf dem Zielrechner sowieso bearbeiten.
Wovon hängt es denn ab, in welchen Ordner Eclipse nach Klassen mit main() sucht? Muss ich irgendwo in meinen Projekteinstellungen noch einstellen, wo die Klassen liegen? Ich finde nichts dergleichen. Ich verstehe auch nicht, warum mir in dem Dialog zur Auswahl der Startklasse die Klassen aus den Libraries richtig angezeigt werden, die aus meinem src-Folder aber nicht.
Hm, die Klassen müssen ja auch im bin-Folder liegen, oder?
Hallo Leute
Ich arbeite mit VS2010 aus einem Non Administrator Konto und bekomme beim Kompilieren folgendes:
Error: Failed to write to log file "C:\topology.log". Access to the path 'C:\topology.log' is denied.
Ich verstehe wie der Fehler zusammenkommt und es ist im Prinzip auch richtig so.
Wo kann ich diesen Pfad ändern, so das mir die Log Datei in den Projektpfad gelegt wird?
Danke im Voraus
Hallo,
hat schonmal jemand versucht PGO mit shared libraries zu machen, wenn das Programm, dass die Library nutzt, selbst nicht mit -fprofile-generate übersetzt ist?
Hintergrund ist, dass ich einfach neugierig bin, wieviel ich durch höhere Optimierungsstufen noch aus einem plugin herausholen kann, das in der Hauptschleife eines anderen Programms hängt (auf dessen Kompilierung ich keinen Einfluss habe).
Ich habe bei Google bisher nur zwei unbeantwortete Fragen gefunden:
http://www.mailinglistarchive.com/html/gcc@gcc.gnu.org/2009-11/msg00679.html
und
http://readlist.com/lists/gcc.gnu.org/gcc-help/3/18535.html
Gruß,
Phil
EDIT: Ich kann mit -fprofile-generate das Programm reproduzierbar beim beenden crashen. LOL.
Wenn ich die ohne -fprofile-generate kompilierte .so lade, klappt alles.
Wenn ich die mit -fprofile-generate kompilierte .so lade, läuft das Programm, aber beim Beenden gibts reproduzierbar eine SIGSEGV mit Coredump. gdb meint zu dem Coredump:
#0 0x00000000 in ?? ()
No symbol table info available.
#1 0x1f32bc2f in ?? ()
No symbol table info available.
Backtrace stopped: previous frame inner to this frame (corrupt stack?)
Vorschläge?
Hi,
das ist ein normales Win32 Projekt. Es handelt sich dabei nicht um
eine Lib oder DLL. Da ich einiges auf template Basis habe, hatte ich
das mit der Lib wieder verworfen. Also es ist ein normales Win32 Projekt.
Grüße,
cmos