Hab's hinbekommen. Nachdem ich das Microsoft Visual C++ 2005 SP1 Redistributable Package (x86) installiert hab klappts. Ist mir aber trotzdem ein Rätsel, denn bei dem Packet heist es folgendermaßen:
Mit Microsoft Visual C++ 2005 SP1 Redistributable Package (x86) werden Laufzeitkomponenten von Visual C++-Bibliotheken installiert,
die erforderlich sind, um Anwendungen, die in Visual C++ entwickelt wurden, auf einem Computer auszuführen, auf dem Visual C++ 2005 nicht installiert ist.
Aber bei mir ist VC++ doch installiert, theoretisch bräuchte ich es also nicht. Ist irgendwie komisch, was solls, Hauptsache ist, es läuft
Hast Du vielleicht nicht alles installiert?
VS2005 Prof. hat x64 support...
http://msdn2.microsoft.com/de-de/vstudio/aa700921.aspx
Meine Vermutung ist, dass Du dieses Feature nicht aktiviert hast bei der Installation...
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Pierrot le fou schrieb:
Für die Laufzeitüberprüfung von Code gibt es im C++Builder CodeGuard, in Visual C++ etwas vergleichbares.
Genauso was wie CodeGuard such ich jetzt für das Visual Studio 2005. Weiß wer wo ich sowas finde?
Hey @ all
ich Compile und führe mein Programm aus, dann ändere ich was und möchte nochmal compilen mit ausführen.
darauf zeigt er mir den fehler
32:2 e:\Dev-Cpp\include\c++\3.4.2\backward\backward_warning.h ld returned 1 exit status
#warning This file includes at least one deprecated or antiquated header. \
kann mir vll einer sagen was da los ist? die ganze zeit konnt ich 50 ma compilen hintereinander und jetzt nicht mehr.
mfg
ich denke das problem ist tatsächlich auch konzpetionell bedingt. ich arbeite an einem experimentellen system um hochaufgelöste medizinische 3D darzustellen. die libs die wir verwenden itk und vtk, stellen eigentlich mechanismen zur verfügung mit denen sogenannte large datasets gehandhabt werden können.
allerdings ist die unterstützung unter windows wohl nicht ausgereift
darthdespotism schrieb:
borg schrieb:
for f in ["array", "cmath", "complex", "functional", "memory", "random", "regex", "tuple", "type_traits", "unordered_map", "unordered_set", "utility"]:
open(f + "_all_platforms.h", 'w').write("#ifdef MSVC\n#include <"+f+">\n#else\n#include <tr1/"+f+">\n#endif")
Python, richtig?
richtig, als toll.py speichern und in dem verzeichnis, wo die header hinsollen mit python toll.py ausführen.
Hi,
mittlerweile krieg ich das bis auf einige beschränkungen hin (zu denen ich gleich noch komme). Dazu gehe ich wie folgt vor:
DLL und Programm bauen (natürlich mit debigging-symbolen : D )
gdb mit dem Programm starten
dll-symbols und directory für die dll angeben
breakpoint auf den NAMEN einer dll-funktion setzen
run
So. Da schimmert dann auch schon das problem durch: Ich muss den breakpoint auf den Namen setzen. Wenn ich datei:zeilennummer benutze, gibt er zwar die speicheradresse des dort definierten symbols an. Wenn ich info break eingebe, wird auch der korrekte name usw angezeigt, eben so, wie es nach o.g. methode auch aussieht.
Das Problem: Der breakpoint wird ignoriert. Das stört mich gewaltig. Kann man die breakpoints nicht auch nach datei:zeilennummer setzen?
Das zweite Problem: Wenn ich dann gerade im Programm (nicht in den dll-funktionen) herum steppe, kann ich in lokale funktionen hineinsteppen (mit step). Mache ich das bei einer DLL funktion, wird drübergesteppt (wie im letzten post beschrieben).
Was mich irritiert: Wenn ich mich aufgrund eines Breakpoints bereits im stepping modus in einer dll-funktion befinde, kann ich auch ohne Probleme in die verwendeten dll-funktionen hineinsteppen.
Noch ein wenig holprig für die benutzung, aber ich schöpfe hoffnung
weiß vielleicht einer, wie ich die restlichen Probleme aus der Welt schaffe?
Ich schreib hin und wieder Libraries die auf Windows, Linux und Mac laufen sollen und da mach ichs immer so:
- ganz normal mit Visual programmieren
- codeblocks mit cygwin und mingw auf win am laufen haben - "code probieren"
- ruf uf linux (codeblocks proj-file funktioniert auch hier huihhh!!!)
- fertig
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Habe mir mal ein Tool geschrieben, das diesen und auch paar andere eVC-Dialoge wegklickt und vor allem die Eingaben vom "Manual Server" - Dialog (ActiveSync geht bei uns nicht) selber an das Gerät schickt. Kannst es für 30€ (mit Sources 50€) haben :).
Ansonsten kannst ja mal die GUIDs aus HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows CE Tools\Platform Manager ausprobieren.