Naja - auf dem Normalen Image ( dem großen ) ist zu finden bei den GRP:
XFree, OpenOffice, KDE, ?Gnome?
Aber wenn du Fluxbox oder so haben möchtest, das Package hat glaub 700kb. Das ist wohl weniger das Problem.
Ich würde dir Empfehlen, einfach die Live CD zu ziehen, Gentoo bis Stage 3 zu installieren, und alle anderen Packages, die du benötigst per --fetchonly am Sonntag zu mergen. Somit ziehst du die nur, und kannst sie später compilen.
Wenn du punkt 0:00 anfängst sollte bis 18:00 die LiveCD fertig sein. Dann Gentoo bis Stage 3 installieren ca 1h. Kernel ca 20 MB saugen, und dazu den Cron und Log Daemon. Die haben zusammen je nach Typ < 5MB
XFree kannste von der GRP nehmen ( precompiled auf CD ), dann die Fluxbox mit 700 KB ziehen. Sollte wenn ich mich nicht irre an einem Sonntag gehen.
Gentoo verwendet einfach unterschiedliche Slots dafür, (nähere Infos auf http://www.gentoo.org ) Du kannst also einfach eine alte GCC-Version mergen und dann gcc-config verwenden!
( emerge -p /usr/portage/sys-devel/gcc/gcc-2.95.3-r8.ebuild oä)
Jein.
Wenn du mir dup oder dup2 einen Filedeskriptor kopierst, dann teilen sich neuer und alter Deskriptor File Locks, aktuelle Position in der geöffneten Datei usw.
Das hast du bei zweimaligen open() nicht.
bedeutet W2000 bei dir Windows 2000? Dann ist das hier OT!
Unter Windows muss man glaub ich die Steuerzeichen explizit aktivieren.
Ich verschieb das mal nach Neuigkeiten
ich hab alle möglichen modes in allen möglichen schreibweisen probiert ...
anyway hat sich das problem erledigt, weil jetzt eine neue kiste angeschafft
wird und der besagte rechner zu dhcp und nfs server degradiert wurde.
macht ja auch kein spass mehr mit nem 300 MHz pc zu entwickeln.
also noch mal thx for your hints
Vielen, vielen Dank, ist aber leider wieder nicht C. Gibts auch eine Except Library für C? Hat jemand damit erfahrung? Ich habe schon gegoogled aber nix gefunden.
gruß
dose
Check bei Problemen mit Ebuilds am besten immer zuerst http://forums.gentoo.org (Suchfunktion nicht vergessen ), die haben teils sehr schnell passende Lösungen...
Das mod_php wird direkt beim start des Apache geladen. Und stellt über dieses Modul die Funktionen bereit. Dazu wird kein CGI mehr benötigt.
Das Modul ist ein Plugin. Für den Apache kann man ja sehr leicht neue Plugins bzw. Module schreiben
Hallo Jansen, danke
aber er läuft nur im Konsolen mode. aber ich habs:
nach dem booten, hab ich mal die bootmeldungen angesehen ( shift-pgup), und sie da, es gab ein SAX mit u.a. io=0x330, auf dem aber auch der AHA1542 lag.
-Rechner down, und AHA Jumper auf 0x334 gesetzt. ( Natürlich zuerst den falschen DIP-Switch )
- dann stand er im, bootlog, konnt aber den IRQ nicht allocaten
- nochmals runter gefahren, und nachdem SCSI-Bios ANzeige mit CTRL-A ins setup, und auf IRQ 10 gestellt
jetzt klappt auch insmod ( ohne Parameter)
Hanns
Original erstellt von Steven@work:
...Hier einfach mal 3 Sekunden oder so einstellen...
Klingt für mich nicht sinnvoll, wo sind denn dann die Vorteile eines Soundservers?
Ich denke es dürfte zielführender sein, die vorhanden Audio Schnittstellen zu verwenden.
Also zb einfach von /dev/dsp zu lesen, sofern deine Karte treiberunterstützt ist (wovon ich mal ausgehe).
Ein noch höherer Zugang wäre die Verwendung einer Bibliothek für Audio.
Ciao,
_
Original erstellt von Descartes:
**Die Qt Bibliothek und die darauf aufbauenden KDE Bibliotheken kannst du von C++ aus verwenden. Es existiert keine Möglichkeit, diese Bibliotheken von reinem C aus direkt zu verwenden.
**
Du meinst abgesehen von den C Bindings und den Objective C Bindings.
Ciao,
_