der fehler lag im pango
ich hab mir das jetzt als rpm besorgt und dann gtk2.4 selbst kompiliert, das ging wunderbar...
musste dann nur noch die qtpixmap-engine-kram-datei ins neue verzeichnis kopieren, damit gtk2 programme den qt-style haben
jetzt geht jedenfalls alles super
danke
@SG1:
Ich sprach eher auf die berühmte Stabilität von debian an, die man SuSE's Versionen ja nicht immer wirklich bescheinigen kann. Habe mich da etwas dusselig ausgedrückt!
Gruß Karsten
weiß ja nicht was Du machen willst und warum du das alte zeux benutzen musst. Wie wäre es wenn Du einfach auf threads pfeifst und das ganze mit Prozessen machst.
Da kannste super dein ctrl-c problem lösen, sauber deinen Speicher teilen und bist vor weiteren Überraschungen befreit. Unter Umständen ists sogar performanter...wer weiss wie deine Threadbibliothek das ganze auf Prozesse mappt und was da sonst noch so vor sich geht?
ich kann bestätigen dass man nicht so schnell merken kann welche distro einem gefällt. aber wenn du zu www.distrowatch.com gehst kannst du dir ein paar reviews ankucken. das macht die entscheidung leichter denk ich mir mal so
Für C++ lohnt sich da vielleicht in Blick in die Boost::Filesystem Library, die bietet dir eine Funktion boost::filesystem::exists(const boost::filesystem::path &a); an.
Der Nachteil an der Boost::Filesystem Library ist, dass keine Rechteverwaltung damit möglich ist.
Ansonsten eben man: stat(2)
@DrGreenthumb
siehe manpage-Tags (einfach [ man]foo[/man ] oder [ man]foo(2)[/man ] (natürlich ohne Leerzeichen ) eingeben)
Wie bereits geschrieben, ist es an dir deine Vorstellung von Sicherheit entsprechend umzusetzen. Einfache Benutzbarkeit und Sicherheit verhalten sich oft "umgekehrt proportional" zu einander. Da gilt es den goldenen Mittelweg zu finden. Ich würde dir empfehlen das System zu wählen dass du am besten kennst. Das kannst du am besten und sichersten an deine Bedürfnisse anpassen. Wenn du die Wahl hast würde ich dir immer zu nem OpenBSD (nicht Free- oder NetBSD) oder nem trusted Linux raten. Die Sicherheitsvorkehrungen die zu treffen sind unterscheiden sich ja auf den Systemen nur in der Art und Weise der Umsetzung. Die Ideen sind die Selben. Wenn du also entweder Erfahrungen hast was Sicherheit angeht oder dich eingelesen hast, ist es an dir es gut um verlässlich umzusetzen. Einigee Vorteile bieten natürlich Systeme die mit besonderem Augenmerk auf Sicherheit entwickelt werden und wurden. So läuft der Apache beispielsweise auf OpenBSD chrootet. Das kann natürlich bei anderen Systemen auch der Fall sein, das kann ich dir nich sagen. Das nur als kleine Anregung am Rande.
Nein, das passt schon.
#include <cstdio>
if (!std::rename("/home/bassai/test", "/home/bassai/test_alt"))
std::cout << "Datei wurde umbenannt\n";
else
std::cout << "Fehler beim Umbenennen\n";
edit:
Ranus.net: mv dafür aus dem Programm heraus auszuführen halte ich für keine gute Idee.
OP: Das oben ist C++, in C schreibt man einfach stdio.h und lässt das std:: beim rename-Aufruf weg.
so es klappt jetzt genau so wie ich es will.
hatte nur vergessen einen zeiger von der tastatur zum popup zu setzen und mein popup zur implementierungsklasse hinzuzufügen und nicht zur basisklasse.
besten dank noch mal
bastian
Hi
hab mir letztens Debian besorgt und die installation ganz gut hinbekommen, allerdings hab ich ein Problem mit der Auflösund.
Und zwar hab ich beim installieren für meinen Bildschirm gesagt das ich ne Auflösung von 1024*768 mit 60 Hz (wegen LCD) haben möchte. Dumm ist nur das ich jetzt KDE trotzdem maximal auf 800*600 betreiben kann.
Kennt ihr ein tut dafür? oder eine Seite wo ich dies finden kann?
ist mir egal ob Englisch oder Deutsch.
danke
ja, steht eigentlich schon alles im Titel: wenn ich im YaST2 die Einstellungen für die TV-Karte gemacht habe, werden die nicht sofort übernommen. Erst nach einem Neustart geht es... Wäre nicht so schlimm, wenn das Ding momentan noch nicht so richtig läuft (der Sound kommt nicht, ist an LineIn von Soundkarte angeschlossen und LineIn geht mit anderen Geräten auch - kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?) und ich deshalb immer noch bisschen rumprobieren muss. Allerdings kann ich doch nicht jedes Mal neustarten, um zu probieren, ob meine Änderungen was gebracht haben... Welches Skript in /etc/init.d muss ich also neustarten?
Wegen dem Soundproblem noch eine Info: hab eine FlyVideo 2000...
Danke schon im voraus!
@Lx'er: Aber genau diese "nicht viel" ist ein Unterschied. Seis drum, Gentoo ist ja nur eine Distri von vielen. Allgemein halte ich Linux für Einsteiger absolut geeignet, wenn auch mit den oben genannten Hindernissen.
@SnorreDev:
Oder nicht wollen. Wenn der Computer mal nicht das macht, was derjenige erwartet, bricht gleich Panik aus. Und unter Panik lesen fällt eben schwer
Hi,
hab mal eine Frage. Ich besitze einen ACER Broadband Router 11g und einen ACER WLAN 11g USB Dongle. Ich habe keine Ahnung wie ich es unter Linux konfigurieren soll. Ich arbeite unter Knoppix (Debian) habe schon mit wlcardconfig ausprobiert aber leider erkennt er den USB Dongle nicht.
Kann mir jemand mal helfen???
mfg
white.rabbit
IMHO ist das sowieso nicht notwendig.
Für soviele User verwendet man dann andere Vorgehensweisen da es unmöglich wird diese zu verwalten.
NIS, Domaincontroller, LDAP etc.
Ist schon ewig her seit ich den Source gepostet habe. Die Funktionen sind aus meiner Wrapperklasse.
nrfield() gibt nur die Anzahl Spalten aus der Ergebnismenge zurück.
UINT fields = mysql_num_fields(result);
Hi,
Ich finde die Oberfläche sieht bei Eclipse der Java IDE (GTK Variante) so super toll aus nun hätte ich gerne das die Oberfläche bei Gnome und KDE genauso aussieht.
Da Eclipse ja auf GTK aufbaut muß es also irgendwie passende Themes dafür geben.
Wo bekomme ich also die Eclipse Theme für Gnome und KDE her?