Einfach ein getchar(); einfügen, wartet auf eine Eingabe und schließt sich dann, oder einfach Programm per Konsole ausführen
#include <iostream>
using namespace std;
int main() {
cout << "hallo"; << endl;
getchar();
}
hallo
ich möchte die syntax coloring und code style einstellungen welche ich für einen workspace angelegt habe in einem anderen workspace verwenden.
wie kann ich diese exportieren damit ich sie in anderen workspaces oder anderen rechnern verwenden kann?
Zeus schrieb:
Das du leider bisschen nach dem Problem google musst oder abwarten jemand mit Cygwin+Eclipse auskennt oder du versuchst es mit Mingw (besser mit der TDM-Version: http://www.tdragon.net/recentgcc/)
okay, ich probiers mal mit mingw, hoffe du kannst mir dann weiterhin so behilflich sein, thx
Hi,
mich stört schon länger, dass VS source- und header-dateien automatisch in "Source Files" und "Header Files" splittet (anstatt alles zusammen anzuzeigen).
Kann man das irgendwie abstellen?
Ich erzeuge meine VS-solution mit cmake. Ich weiß, dass man da extra filter angeben kann, aber dadurch werden die default-filter leider nicht außer Kraft gesetzt
gruß
eXi
P.S. ich verwende VS2008 und cmake 2.8
Wie gesagt, die Includes brauchst du im Prinzip nur beim Compilieren. Beim Target main sind sie überflüssig, schaden tun sie aber auch nicht. Das -mwindows kenn ich grad nicht.
Ansonsten compilierst du die Header mit. Da die Header automatisch vom Compiler in die Quellcodedateien eingesetzt werden, ist das nicht nötig. Im Allgemeinen ist es auch nicht möglich die Header zu compilieren. Der gcc erstellt dabei allerdings vorcompilierte Header, die das Compilieren etwas beschleunigen, falls die Header groß sind und oft benutzt werden. Das kann allerdings auch zu Problemen führen, vor allem wenn man Standardheader includiert.
Portable Apps wäre eine Variante:
http://portableapps.com/node/14522
das ist nur die IDE
den Compiler MinGW:
http://www.mingw.org/
oder, wenn der gcc aktueller sein soll:
http://www.tdragon.net/recentgcc/
gibt es da.
Auch den älteren free bcc 5.5, den digital mars und den Openwatcom sollte man unter C::B auf einem Stick ans Laufen bekommen.
Auch die U3-Varianten könnten so etwas im Angebot haben - bin da nicht auf dem Laufenden.
Gehört die conioex.h zum Microsoft-Compiler oder gehört die zu einem externen Tool? Wenn zum externen Tool, ist die allein oder gehören da noch andere Dateien dazu?
Es ist einfacher ein Projekt mit mehreren Personen zu bearbeiten, wenn alle den gleichen Compiler nutzen.
MfG f.-th.
Meine Probelmstellung hat sich geändert, deshalb hab ich einen neuen Beitrag verfasst.
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-p-is-1895028.html#1895028
KompiPauer schrieb:
danke für alle antworten. was ich nicht verstehe ist, warum eigentlich bei manchen so ein fehler nur bei manchen vorhanden ist.
Was meinst du mit dem "fehler"
Wie bereits erwähnt, dein Programm wird gestarten, blitzschnell ausgeführt und genau so schnell beendet. Das ist kein Fehler!
Du hast ja immer noch die Möglichkeit, dein Programm manuell in der Konsole zu starten. Öffnest dazu die Konsole, startest dein Programm und guckst dir in aller Ruhe die Ausgabe an...
File->New->Project
Dann auf "General" dann einen Namen eingeben, und darunter den Anlegeort für dein Projekt. Den Namen für die Solution einzugeben ist optional.
Dann machst du einen Rechtsklick auf Source Code im Solution Explorer. Und klickst auf Add->New Item->Code->C++ File
Dort gibst du den Namen für das Quellcodeblatt ein und drückst wieder auf OK.
Dann kannst du zum Test folgenden Quellcode eingeben:
#include<iostream>
using namespace std;
int main()
{
cout << "Hello world!\n";
cin.get();
return 0;
}
So...das ist der richtige Weg ein neues Projekt zu öffnen und dieses zu bearbeiten
CSL schrieb:
Gliederungen?
Joa heisst in der deutschen Version so. Das sollen die Dinger sein um z.B. den Rumpf einer Funktion ein- bzw aufzuklappen. Ansich echt praktisch aber wenn das immer automatisch aufklappt is des nervig.
Always be humble
Hallo an alle,
ich bin momentan dabei Sachen, die ich immer wieder verwende, in einer Dll zu implentieren, damit ich den Code nicht immer wieder Kopieren muss...
Nun hätte ich aber gerne das die Debug Version ein "D" am ende hat, z.b. "BlaD.dll" und das die Release dann so heißt "Bla.dll"... Wie kann ich in Visual Studio 2008 Express Edition das so umstellen das es so funktioniert? Ich hab in den Projekteigentschaften nämlich nichts gefunden
Vielen Dank im voraus
Mfg Darkblade
Ich fasse entsprechend zusammengehörende Sourcen zu einzelnen projekten zusammen und baue da libs/dlls draus. Pro Projekt gibts daher selten mehr als ~40 Files...
Hallo Kollegen. Ich habe wieder ein sehr merkwürdiges Problem. Ich arbeite unter W764 mit VS2008.
Ich schließe ein selbst entwickeltes WinCE-Gerät per Synchronisierungscenter an.
Bisher klappte alles sehr gut, ich konnte auch per F5 die Bereitstellung und das Debuggen starten. Seit gestern (pinvoke.net-Addin installiert und Tweakme Aufgerufen) geht alles, sogar das Bereitstellen, aber NICHT mehr F5. Es kommt manchmal, wenn man lange genug (viele Minuten) wartet, diese Meldung:
`Bei allen Versuchen zum Herstellen einer Verbindung mit dem Bereitstellungsziel am Anschluss 5655 sind Fehler aufgetreten. Adressen:
127.0.0.1.
Das Herstellen einer Verbindung wird möglicherweise durch die Konfiguration für die Gerätesicherheit verhindert. Stellen Sie sicher, dass auf dem Gerät die für die Entwicklung erforderlichen Zertifikate vorhanden sind. In der SDK-Dokumentation finden Sie die geeigneten Sicherheitseinstellungen für Verbindungen mit diesem Gerät.
Fehler beim Verbinden mit dem Gerät.`
Ich habe einen Wiederherstellungspunkt von vorgestern angefahren, habe es mit anderen gleichartigen Geräten versucht und auch ältere Projekte (c++, C#) versucht, immer das gleiche Problem.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Was sich am PC oder an den Sicherheitseinstellungen verändert haben könnte?
Vielen dank !!!