Kann vielleicht sein das ich die Installationsanweisung des Patches falsch verstehe. (Das Problem ist das die auf Englisch ist und ich gerade dabei bin Englisch zu lernen)
Fehlermeldung:
Error: 'to_string/stoi' is not a member of std (Ich benutze den obigen Code in moment)
RHBaum schrieb:
Die IDE schreibt aber das cmake selber,
wenn mann versucht nen schon bestehendes cmake file zu verwenden, waren die Resultate nicht so gewollt ....
Nein, nur wenn man will. Man kann problemlos bestehende CMakeLists.txt verwenden, mache ich.
Und hat auf den ersten Blick auch Probleme, wenn die Binaries nicht unterhalb des Source verzeichnisses landen ....
Man kann ein Outputverzeichnis setzen, die generierten CMakeFiles landen allerdings im system Ordner.
Dieser Thread wurde von Moderator/in Arcoth aus dem Forum C++ (alle ISO-Standards) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C (alle ISO-Standards) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Warum willst du überhaupt die Größe deiner EXE reduzieren? Der Linker packt sowieso beim statischen Linken nur die Funktionen dazu, welche auch benutzt werden.
Und beim dynamischen Linken wird die EXE zwar generell kleiner, aber beim Starten der EXE werden dann alle benötigten Libs in den RAM geladen.
Hatte von Euch schon mal jmd. das Problem Visual Studio 2013 Express nicht auf Deutsch umstellen zu können ? Wenn ich "Same Settings as Windows " wähle bleibt es auch Englisch.
Das Sprachpaket wenn ich runterlade und installieren will, meldet er immer "Visual Studio muss installiert sein"... Wenn ich Viusal Studio beim installieren offen ahbe meldet er lustigerweise "Visual Studio muss erst geschlossen werden" und dann "visual SUtdio muss installiert sein"
Schon mal jmd. sowas gehabt ?
Hallo ihr Lieben,
nachdem ich die Tage auf Debian jessie geupdatet hatte, habe ich mich zunächst über die neue Compiler Version gefreut. Jetzt hagelt es aber nur so Warnings zu C++11, boost und OpenMPI . Was ist denn jetzt da los? Sind das Probleme der Abwärtskompatibilität, die immer mal wieder auftreten?
Edit
Zumindest aus pragmatischer Sicht habe ich es mit den beiden compiler flags
-Wno-literal-suffix
und
-Wno-unused-local-typedefs
geschaftt, die Meldungen zu unterdrücken. Kurios ist es trotzdem.
In file included from /usr/lib/openmpi/include/mpi.h:253:0,
from ../src/../inc/rng-mpi.h:9,
from ../src/../inc/elastic_scattering.h:24,
from ../src/elastic_scattering.cpp:3:
/usr/lib/openmpi/include/mpi_portable_platform.h:374:34: warning: invalid suffix on literal; C++11 requires a space between literal and string macro [-Wliteral-suffix]
_STRINGIFY(__GNUC__)"."_STRINGIFY(__GNUC_MINOR__)"."_STRINGIFY(__GNUC_PATCHLEVEL__)
^
/usr/lib/openmpi/include/mpi_portable_platform.h:374:63: warning: invalid suffix on literal; C++11 requires a space between literal and string macro [-Wliteral-suffix]
_STRINGIFY(__GNUC__)"."_STRINGIFY(__GNUC_MINOR__)"."_STRINGIFY(__GNUC_PATCHLEVEL__)
In file included from /usr/local/boost_1_55_0/boost/numeric/ublas/vector.hpp:21:0,
from /usr/local/boost_1_55_0/boost/numeric/ublas/matrix.hpp:16,
from ../src/../inc/elastic_scattering.h:15,
from ../src/elastic_scattering.cpp:3:
/usr/local/boost_1_55_0/boost/numeric/ublas/detail/vector_assign.hpp: In function ‘void boost::numeric::ublas::vector_assign(V&, const boost::numeric::ublas::vector_expression<E>&, boost::numeric::ublas::sparse_proxy_tag)’:
/usr/local/boost_1_55_0/boost/numeric/ublas/detail/vector_assign.hpp:382:39: warning: typedef ‘reference’ locally defined but not used [-Wunused-local-typedefs]
typedef typename V::reference reference;
Gruß,
Klaus.
cccoder schrieb:
es gibt auch noch die moeglichkeit ein DMA zu verwenden... dann laesst sich zeit rausholen?
Mit DMA lässt sich fast immer die CPU entlasten. Ob der Transfer weniger Zeit braucht ist dann ne andere Frage. Wobei meist wohl auch das gegeben ist.
cccoder schrieb:
ist denn zugriff auf /dev/mem schneller als /dev/uio0 ?
Kommt drauf an was dahinter liegt.
Wenn hinter /dev/mem immer "normales" RAM liegt, dann sollte der Zugriff zumindest nicht langsamer sein, und in vielen Fällen schneller. Falls hinter bestimmten /dev/mem Pages allerdings auch memory mapped Register bzw. "onboard" Speicher diverser Steckkarten liegen können, dann kann auch dieser Zugriff recht langsam werden.
Hast du schonmal probiert den Hersteller deiner Hardware zu kontaktieren, nachzufragen was der empfohlene Weg ist das Ding anzusprechen wenn man maximale Performance will?
Wie kann das den zu alt sein, ich verwende doch exakt das selbe Eclipse an einem anderen PC und dort funktioniert es, oder wird der GDB(GNU Debugger) nicht mit Eclipse zusammen installiert?
Was mich auch noch wundert, bis vor einigen Tagen funktionierte das ganze ja auch an meinem eigenen PC.
Ich habe hier so eine Eclipse Version von der Uni, wo schon C++ und so ein paar Sachen voreingestellt sind.
Also ich weiß jetzt nicht ob es das richtige ist, aber wenn ich ein neues Projekt erstelle, wähle ich bei Toolchains immer MinGW GCC(GIT),
(GIT) steht für Grundlagen der Informationstechnik, so heißt das Fache bei uns in der Uni halt.
Zumindestens denke ich, dass es das heißen soll
Jetzt kein spaß ich kann diese Klammer einfach nicht setzen!
Auf meinem altem Lapi ging es auch nicht, und jetzt auf dem neuen Pc ebenfalls
Was geht da eigentlich ab...
Hallo!
Ich habe gerade eineinhalb Tage debuggen hinter mir und möchte den Grund verstehen: Eine Applikation wird mit mehreren DLLs gelinkt, nennen wir zwei davon
fooDLL und
barDLL.
Wenn ich nun ein Objekt aus fooDLL instanziiert habe, kam es sofort zum Segfault. Allerdings nur dann, wenn fooDLL vor barDLL gelinkt wurde, sonst nicht. Ich bin der Autor von fooDLL und barDLL, kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, was sich da nicht verträgt. Irgendwelche Hinweise, wo ich suchen kann?
Du solltest auf jeden Fall eine 32 und eine 64 Bit Version veröffentlichen.
Insofern solltest du mit einer 32 und einr 64 Bit VM ganz gut fahren.
Ob man nun Ubuntu, Debian, oder eine RPM basierte Distribution wie SuSE oder CentOS nutzt, ist eher geschmacksfrage, außer man plant neben einfacher Archive auch direkt .deb/.rpm Dateien zu veröffentlichen.
Das mit der glibc ist soweit korrekt. Allerdings sehe ich keinen Grund, z.B. ubuntu 10.04 und 12.04 zu nutzen... die älteste unterstützte sollte da reichen.