Hi,
habe in den Direcotries die ich include oft sehr kleine Änderungen die mir bei der Autovervollständig dann aber leider fehlen.
Kann ich diese neu indizieren lassen ohne das er das für das ganze Projekt nochmals macht ?
lg Bullz
Dieser Thread wurde von Moderator/in Arcoth aus dem Forum C++ (alle ISO-Standards) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in Arcoth aus dem Forum C++ (alle ISO-Standards) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Schön, das habe ich gleich als Erstes gecheckt.
Die Frage ist, warum dieser Fehler trotz fehlender Leerzeilen nie aufgetreten ist, auch nicht bei Projekten mit >100 Dateien, und jetzt plötzlich schon. Aber auch nicht immer und nicht bei jeder Datei.
Bloops schrieb:
Hm, meiner Meinung nach sollten die CRT-Versionen innerhalb einer Major-Version über die Updates hinweg kompatibel sein (zumindest seit VS2012): http://stackoverflow.com/questions/15836087/do-visual-studio-2012-updates-break-c-abi
Ahh, danke, damit ist eigentlich alles klar
abcgr schrieb:
Eine dll per #include einbinden ist Mist. Du musst dem Linker sagen dass er diese Library (die irgendwo als .a liegt) statisch zum Projekt linken soll. Das stellt man irgendwo in der IDE ein, wo dass bei VS ist weiß ich aber nicht.
OK danke
Ich werde mal Google befragen.
aber sobald andere Leute meinen Code kompilieren koennen sollen, ist jede Dependency mehr ein Problem...
Sehe ich auch so ...
Ist scheinbar aber nicht Standard, wenn man mal betrachtet, was manche pissige Libs für Abhängigkeitsanforderungen mitbringen ^^
Der Trend geht gefühlt eher in richtung "Für jede Bibliothek ein eigenes Buildtool"
ExternalProject_Add
kenn ich gar ned ^^ muss ich mir mal anschauen was das macht
add_subdirectory
Man muss hier verstehen, wie cmake die Welt sieht.
mit add_subdirectory erzeuge ich ein vom aktuellen Projekt abhaengiges unterprojekt. Klar das dann alle Variablen und Einstellungen nach unten vererbt.
Wenn man eine externe statische Lib zubauen will, ist das weniger das problem, weil zusätzliche abhaengigkeiten nicht zugelinkt werden.
Bei ner dll hingegen schon eher.
Dort sind aber exe und dll aber auch eher gleichberechtigt.
Also in dem Exe projekt die dll per add_subdirectory hinzufügen bildet das nicht ab.
Wir haben das "gelöst" mit einem cmake Metaprojekt, was per add_subdirectory die exe und auch die dll hinzufügt
Aktuell war damals cmake 2.8
Hatte nelängere C++ Pause durch kurzen Urlaub im Java Umfeld.
Hoffe das ist bei 3.x immer noch so
Und bei den Builddependencies denk ich doch immer wehmütig an das Java Projekt zurück. Da iss c++ (auch technisch bedingt) doch ne ganze Ecke hintendran.
Ciao ...
Mac OS hat keinen Package-Manager, es gibt aber Macports, was einem ziemlich viele Linux Packages zur Verfuegung stellt. Darunter sind auch aktuellere Compiler als der, den Apple bereitstellt.
volkard schrieb:
Das Problem war bereits mit den ersten beiden Worten des Thread-Titels klar: " Dev C++"
Damit wäre ich vorsichtig. Die aktualisierte Version ist brauchbar.
HarteWare schrieb:
Was denken die sich eigentlich auch, dass ich Geld zahlen würde, damit mein Programm nicht grundlos von so einem dämlichen "Sicherheits"-Screen blockiert wird.
MSDN schrieb:
Detractors may claim that SmartScreen is “forcing” developers to spend money on certificates. It should be stressed that EV code signing certificates are not required to build or maintain reputation with SmartScreen. Files signed with standard code signing certificates and even unsigned files continue to build reputation as they have since Application Reputation was introduced in IE9 last year. However, the presence of an EV code signing certificate is a strong indicator that the file was signed by an entity that has passed a rigorous validation process and was signed with hardware which allows our systems to establish reputation for that entity more quickly than unsigned or non-EV code signed programs.
Alternativ kannst du auch auf Windows 10 warten und dein Programm im Store anbieten.
C++ IDE schrieb:
Mechanics schrieb:
Was meinst du mit Eclipse braucht eine Jvm? Netbeans doch genauso.
Ja, aber es heißt auch Netbeans wäre resourcenschonender. Das meinte ich.
Ok, grundsätzlich ist mir Netbeans auch lieber als Eclipse
Mei, du kannst es ja probieren. Ich glaube nicht, dass großartig etwas gegen Netbeans spricht.
Hi,
ich habe clang + llvm unter windows intalliert: http://llvm.org/releases/3.6.0/LLVM-3.6.0-win32.exe
ich moechte eine executable fuer armv7-a erstellen (linux)...
wie kann ich nun eine executable fuer armv7-a erstellen? warum kennt er das target nicht? hm...
clang++ -march=armv7-a -mfloat-abi=soft -integrated-as simple.cpp -o simple -c
clang++.exe: warning: argument unused during compilation: '-mfloat-abi=soft'
error: unknown target CPU 'armv7-a'
clang++ -v
clang version 3.6.0 (220682)
Target: i686-pc-windows-gnu
Thread model: posix
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (alle ISO-Standards) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Achso, das meinst du mit Reaktivierung? Na, ich vermute mal, das VS vielleicht doch mal alle 30 Tage den Server kontaktiert? Sicher kann ich das aber nicht sagen.
Hallo,
folgendes Problem:
Ich habe ein CodeBlocks Project und die Linker Optionen
-static-libgcc
-static-libstdc++
gesetzt. Trotzdem bekomme ich beim ausführen der kompilierten exe Datei,
die Fehler Meldung das die libgcc_bla_bla.dll fehlt.
In anderen Projekten funktioniert es allerdings.
In diesem Project werden noch einige andere dlls
dynamisch gelinkt, kann es evtl. damit zusammenhängen?
gcc version ist:
4.9.2 (i686-win32-sjlj-rev1, Built by MinGW-64 Project)
Compiler stehen in dem Artikel...
Verwende die zwar selber nicht, soll aber ganz gut sein.
Zwingt einen allerdings CMake zu verwenden, wäre für mich zwar kein Problem, aber soltle erwähnt sein.