asc schrieb:
Peter Schmeichel schrieb:
Die UAC abschalten.
Und sich bitte genau Gedanken darüber machen, welche Konsequenzen dies hat.
UAC muss man nur während der Installation ausschalten (nach meiner Erfahrung). Später kann man das wieder einschalten...
Andere haben es auch so installieren können. Die Erfahrungen hier sind sehr unterschiedlich.
Aktuell habe ich VC6 nur noch in virtuellen Maschinen, aber ich hatte auf einem Rechner mit Windows 7 und auch mit Vista VC6 mal installiert und lauffähig.
Es geht wirklich...
Ich würde es nur noch in virtuellen Maschinen benutzen.
bttn1 schrieb:
Danke nochmal für die Hilfe. Hab jetzt eine Lösung gefunden mit der ich noch Visual Studio verwenden kann.
Du verwendest ein Visualstudio aus dem Antiquariat. Es gibt inzwischen 4 neuere Versionen! Warum benutzt du so eine uralte, fehlerhafte Version, statt der aktuellen? Mal davon abgesehen dass der Quellcode den du da aus dem Netz kopiert hast ziemlich grauenvoll ist.
Tag,
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich das schon mal gefragt habe, aber das asyncrhone Lesen von stdin funktioniert bei mir in der Eclipse nicht. Das Programm wird dann einfach beendet, obwohl noch eine Eingabe passieren sollte. Über Google habe ich keinen einzigen Thread dazu gefunden.
Das Lesen geschieht mittels boost::asio::async_read_until auf einem boost::asio::posix::stream_descriptor, der mit stdin initialisiert wurde.
Kann man Eclipse irgendwie dazu überreden, dass es funktioniert, oder dass zumindest ein externes Terminal anstatt dem IDE-Terminal verwendet wird?
Grüße,
PI
Neues Projekt erzeugen, Code eintippen, ggf. Debug/Release auswählen, Projekt erstellen. Mal andersherum: wie hast du es denn versucht und woran genau bist du gescheitert?
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (auch C++0x, bzw. C++11) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
_matze schrieb:
Bau doch einfach einen Header, der alle deine Header inkludiert. Dann brauchst du pro Projekt nur eine Zeile zu schreiben.
Und hast in jeder Übersetzungseinheit hunderte überflüssiger Header eingebunden, na danke.
Abgesehen von dem, was Jochen da verlinkt hat, gibts noch die Möglichkeit, eigene Property-sheets zu erstellen, die dann z.B. mit deinen Projektdateien mitkopiert werden können. Das ist vor allem dann Sinnvoll, wenn du an unterschiedlichen Rechnern arbeiten willst, da die Microsoft.cpp.xy Properties auf jedem Rechner separat von deinen Projekten liegen und deshalb auf jedem Rechner neu angepasst werden müssten.
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Danke euch, via "cl" hats funktioniert.
GPC schrieb:
Herrscht wieder Platzmangel auf der HDD
Jonas OSDever schrieb:
Was hast du für ein Problem mit den anderen Dateien?
Ne, es herrscht weder Platzmangel noch habe ich ein Problem damit. Ich war nur neugierig, ob dies prinzipiell möglich wäre.
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Themen rund um den PC in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Du mußt die 'rsasm.s' mittels
nasm -f macho64 -o rsnasm.o rsnasm.s
übersetzen (so wie im Source-Kommentar angegeben).
Und danach dann den gcc aufrufen...
Ich habe die lib-Datei zum Projekt hinzugefügt, dann müsste der Linker sie doch benutzen?
Auf jeden Fall kommen dieselben Fehler, auch mit der pragma-Zeile.