Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ (auch C++0x) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Einfach mal so:
schau Dir alle Menüs/Submenüs Deiner Ide an und probier ruhig aus.
Bei VS 2008 langt im Debugmodus ein Rechtsklick auf die fragliche Variable und Du erhälst das Kontextmenü. Hier Überwachung aus wählen und dann sollte ein Überwachungsfenster aufgehen. Oder Menü-Punkt Debuggen->Fenster.
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Linux/Unix in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C (C89 und C99) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hi,
passe einfach den Code der IntelliSense von CodeBlocks deinen Wünschen entsprechend an. Aber mal so unter uns, ich kenne keine code completion, die die Parameterliste ebenfalls bei Auswahl einfügt...
@Artchi: Nutze CMake nun seit ca. 6 Jahren und kann es nur weiter empfehlen. Eingestiegen bin ich, als bei uns die Notwendigkeit bestand, den Code auf verschiedenen Plattformen (Win, Linux, OS und mit verschiedenen Compilieren (gcc 3.x-4.x, MSVC, intel) mussten. Nach erfolgreicher Integrierung bei meinem neuen Arbeitgeber, nutzen wir es ausschließlich für MSVC. Kann es also nur weiter empfehlen!
Hallo zusammen.
Ich würde gerne in i586-elf im Linkerscript die Datei crt0.o deaktivieren. Wo bzw. wie kann ich das anstellen?
Ich hoffe, mir kann jemand helfen.
juhu juhu es klappt
ok was hab ich getan - ich hab noch folgenden Block, den ich leichtsinniger Weise als unwichtig abgestempelt hatte, dem äußersten Block hinzugefügt
BLOCK "VarFileInfo"
{
VALUE "Translation", 0x809, 1252
}
und schon tut es
Dieser Thread wurde von Moderator/in pumuckl aus dem Forum C++ (auch C++0x) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (auch C++0x) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hallo,
ich nutze unter Ubuntu Netbeans 7.0.1 zur C++ - Programmierung. Jetzt habe ich ein kleines Programm geschrieben, bei dem externe Bibliotheken zum Einsatz kommen. Wenn ich das Programm mit F6 auführen lasse, erscheint am Ende "Run Successful". Es ist also alles bestens.
Wenn ich nun aber mit F7 Codezeilen einzeln debuggen möchte, kann das Programm nicht gestartet werden. Es erscheint stattdessen: "error while loading shared libraries: <Dateiname>.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory".
Ich habe allerdings unter den Projekteigenschaften die Bibliotheken eingebunden, sodass ich das Problem ehrlich gesagt nicht verstehe.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Ganz vielen Dank dafür!
Viele Grüße
mfg1980
Wenn der Compiler es für eine Optimierung enthält, die Funktion zu inlinen, dann wird er es tun (gcc glaube ich ab -O3), wenn er es für schädlich hält, dann nicht, selbst wenn im Code steht, die Funktion solle inline sein. Es gibt Schalter, um ein inlinen zu erzwingen, aber das ist nicht empfehlenswert, der Compiler weiß solche Optimierungssachen fast immer besser.
Hallo, Leute. Ich habe das Problem gelöst und wollte mal posten, wie ich das gemacht habe. Vielleicht hat jemand ja ähnliche Probleme...
Es sieht so aus, dass aus irgendeinem Grund das Betriebssystem mit einem Signal den System-Call (select()) gewaltsam beendet, der auf Ankunft von Nachrichten auf den Kanälen wartet. Warum das nur dann passiert, wenn ich mein Programm mit der -pg-Option kompiliere, entzieht sich meinem Verständnis. Ich habe es aber gelöst, indem ich den System-Call automatisch neu starte, wenn die errno = EINTR (Nummer 4) ist.
Hier http://bugs.python.org/issue1049450 wird das Problem auf Solaris-Betriebssystemen beschrieben, mit der entsprechenden Lösung, an der ich mich auch orientiert habe.
Viele Grüsse
Ewgenij
Wenn Du mit VisualStudio entwickelst kannst Du Dich einfach bei dem Crash mit Deinem VS an den Prozess attachen und den Crash direkt analysieren.
Wichtiger wird vermutlich der Callstack sein, als die Crashadresse.
Du kannst Dir auch einen Minidump (->Google) mit vielen Informationen erzeugen lassen, den Du in das VS lädst und den Crash postmortem analysieren.