Juhu schrieb:
...und ich möchte auch .NET 4.0 programmieren.
Nur zur Kenntnis: Je nach dem was du als .Net 4.0 bezeichnest, ist es ggf. gänzlich unmöglich außerhalb von der Windowswelt damit zu programmieren. Mono setzt nicht alles um (z.B. keine WPF...).
Das macht jedes vernünftige Source-Control System...
Ich benutze TFS-2010.
Aber selbst mit VSS (Sourcesafe) kann man so etwas verwalten über Labels.
Ich deke alle anderen Source-Control-Systeme dies es so gibt können das auch...
Also warum dazu ein separates Programm, wenn man mit der Einführung eins Source-Control Systemes alles mitbekommt?
Windows Phone 7 benutzt einen Windows CE Kernel, genau wie Windows Mobile 6 und 6.5 zuvor. Unter der Haube ist bei Windows Phone 7 daher vieles noch gleich wie etwa beim HTC HD2, aber man hat darauf keinen Zugriff mehr (darum ist alles viel stabiler und schneller). Bei Windows Phone 8 gibts ja Gerüchte über einen NT Kernel, aber bisher weiss man nichts handfestes.
Wegen dem Beispiel, welches du suchst: Hast du schon mal mit WPF programmiert? Suche mal nach Beispielen dafür und programmiere eine einfach Applikation für Windows 7. Wenn du die Grundlagen drin hast, ist es auf Windows Phone und Silverlight ein Kinderspiel. Ich bastle selbst gerade an einer App
Danke das funktioniert. Ist es ein empfohlenes Vorgehen, dass die Applikationslogik in eine eigene Lib/dll ausgelagert wird und nur die GUI bzw. eine Consolen-Benutzerschnittstelle in der Exe liegt und diese die Lib/Dll anbindet?
Bisher habe ich hier nicht getrennt und alles in die Exe gepackt.
ich habe es sowohl beim kompilieren der Libs als auch in meinem Projekt definiert. Gleiches Ergebnis
Ich habe auch überprüft dass die Codegenerierung auf Multithreaded steht, und nicht auf DLL
Und ich habe mir fertige Binaries runtergeladen ==> gleiches Ergebnis
Klaus82 schrieb:
Hi Burkhi,
Burkhi schrieb:
Wenn es sich um ein Windowsprogramm handelt:
Tut mir leid, aber ich verwendet Debian (Lenny) NetBeans 6.0.1.
Gruß,
Klaus.
Muss dir doch nicht leid tun.
Hai
ich benutze das qt sdk 4.7.4 und hab es für msvc 2005 kompiliert. ich benutz außerdem das qt addin für Visual Studio.
Nun kriege einen nicht weiter definierten Fehler beim erstellen einer QT Anwendung und VS2005 erzeugt nichts außer einer fehlerhaften Projektdatei. Wenn man die anklickt heißt es sie sei nicht für diese Plattform.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Den designer und creator hab ich nicht, aber außer der qt toolchain (moc, uic, qmake und was sonst noch) sollte ich doch nichts benötigen, oder?
Ja, add_subdirectory habe ich auch gefunden. Ich habe im Ordner "Development" alle meine Projekte. Z.B. Hauptprojekt, Nebenprojekt_A, Nebenprojekt_B und DummyProjekt. Jedes dieser Projekte hat eine CMakeLists.txt. Wenn ich auf der Ebene direkt unter Development ein CMakeLists.txt anlegen und mit Kdevelop öffne werden alle Ordner in Kdevelop geöffnet. Sogar die Ordner die garkeine CMakeLists.txt haben. Das add_subdirectory hat also überhaupt keinen Effekt weil sowieso alle importiert werden.
Außerdem bliebe dann immer noch die Frage wie ich die eingeladenen Projekte alle auf einmal in einer bestimmten Reihenfolge kompilieren kann.
Hey,
da hab ich mich schon durchgearbeitet, aber komm auch nicht weiter. Wenn ich es so mache wie hier bescheiben, dann kann ich kein Projekt auswählen, aus dem er das Template erstellen soll.
Und wenn ich das ganze manuell probiere, wie hier beschrieben, dann weiß ich nicht wohin mit der ZIP. Denn den Pfad ".\Templates\ProjectTemplates\" gibt es bei mir nicht. Ich hab nur ".\Common7\IDE\ProjectTemplates\". Aber wenn ich ich die ZIP dort ablege findet er die im VS nicht.
MfG Bergmann.
Na ja, eine Anwendung braucht einen Einstiegspunkt: Die main-Funktion. Die steht nicht in einer Headerdatei sondern in einer .c/.cpp Datei.
Aber, Alter, du hast keinen Schimmer was du da machst. Lies ein Tutorial über die Grundlagen von C bzw. C++ und auch eins über erste Schritte mit Visual Studio.
Weiß denn keiner ob und wenn wie das möglich ist, ein Objekt (z.B. string) mit einem Watch auf einem 64Bit-System anzugucken, so das die Fehlermeldung "Cannot evaluate function -- may be inlined" nicht mehr vorkommt?
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.