Xin schrieb:
hustbaer schrieb:
LED ermöglicht doch lediglich einen grösseren Farbraum. Wenn die Firmware aber gut "runterrechnet" kann auch ein LED Monitor bzw. Fernseher wunderbar sRGB (bzw. andere "kleinere" Farbräume) darstellen.
Und es gibt etliche LED Fernseher die das ganz gut machen. Bzw. die man bei Bedarf gut kalibrieren kann.
Naja, es ist die Frage, was Du unter kalibrieren verstehst. Es geht nicht nur darum, von "Spielfilm" auf "Konsole" zu "Fotodarstellung" zu switchen. Zumal auch die Frage ist, ob bei der "Kalibrierung" Farbwerte zu Klump verrechnet werden oder ob eine Verschiebung der Farbwerte überhaupt stattfinden kann ohne dass mehrere Eingangs-Farben auf der gleichen Ausgangsfarbe abgebildet werden.
Monitore, die das können sind unter 1000 Euro nicht zu haben.
Unter Kalibrieren verstehe ich was auch immer nötig ist um alle Farbfehler unter z.B. 3 dE zu bekommen. Bzw. so niedrig wie es eben geht.
Auf jeden Fall mit Hilfe eines Colorimeters, bzw. wenn man sich nicht sicher ist ob der Gamut der Primär und Sekundärfarben passt besser gleich mit einem Photospektrometer.
Also erstmal Weisspunkt einstellen, dann Gamut der Primärfarben und dann die Gammakurven. Im Prinzip sollte dann schon alles passen, d.h. Gamut der Sekundärfarben sowie Helligkeit der Primär- und Sekundärfarben sollte sich eigentlich automatisch ergeben. Wenn nicht kann man natürlich meistens auch nix mehr machen, da die wenigsten Monitore bzw. Fernseher hier Korrekturmöglichkeiten anbieten.
Viele Monitore/Fernseher unterstützen nichtmal das unabhängige Einstellen des Gamuts der Primärfarben, aber das sollte auch nicht wirklich ein Problem sein. Eigentlich ist nur Grün wirklich ein Thema, Rot und Blau sind in allen wichtigen Farbräumen gleich.
Was die Frage angeht wie die Farben dann verschoben werden: mit nem LED Backlight hat man den Vorteil, dass der native Grünpunkt des Panels so weit aussen liegt, dass sRGB komplett abgedeckt wird. D.h. die Frage wie man die Farben jetzt abbilden will stellt sich nicht wirklich, da man mit "absolute colorimetric" eine Perfekte Abbildung ohne Verklumpen bekommt. Und "absolute colorimetric" ist sehr einfach in Hardware umzusetzen. Gamma wegmachen, Farbe mit einer 3x3 Korrekturmatrix multiplizieren, Gamma wieder draufmachen, fertig.
Bei den LED Fernsehern können das einige. Kann dir jetzt kein Beispiel nennen, dazu müsste ich erstmal wieder Testberichte raussuchen. Gibt einige Seiten die Fernseher mit richtig guten Photospektrometern testen und die ganzen Messkurven veröffentlichen anstatt einfach nur zu schreiben "geiles Bild". Wenn der Fernseher nicht passend umrechnen könnte würde man das da deutlich sehen.
Bei den Monitoren kann ich im Moment nicht viel sagen. Die teureren Wide-Gamut NEC Monitore (ab €600 oder so) können gut auf sRGB umrechnen. Bin mir aber nicht sicher welche von denen ein LED Backlight verwenden und welche noch CCFL.
Der SpectraView 232 hat auf jeden Fall LED Backlight, und ist auch für deutlich unter €1000 zu bekommen:
http://geizhals.at/eu/nec-spectraview-232-schwarz-60003161-a851966.html
Ich hab den zwar nicht gesehen, aber wenn ich nach dem gehe wie gut meine beiden NEC 2180UX sind und wie gut die NEC in diversen Tests abschneiden müsste der ziemlich gut sein.
Xin schrieb:
Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich im Saturn/Mediamarkt noch nie einen brauchbaren Monitor ausgestellt gesehen habe. Der Fachverkäufer erklärte mir, das für meine Ansprüche kein Markt existiert: "Sowas kauft doch keiner". Mein Anspruch ist übrigens nur, dass weiß weiß ist, dass man den dynamischen Kontrast abstellen kann und zu Röhrenzeiten, dass der Monitor bei Hell-Dunkel-Wechseln nicht pumpt. Also eigentlich nur die Basics. Früher pumpten die Röhren, heute findet man kein Weiß mehr.
Hier gibt's schnell Reaktionszeiten von 4ms für Pro-Gamer, das können IPS-Panels nicht. Dafür haben IPS-Panels natürlichere Farben. Weiß zum Beispiel. Danach fragt bei Saturn/Mediamarkt aber keiner. Da gibt es keine Zahl für, die man als Feature abdrucken und den Kunden dann vergleichen lassen kann.
Entsprechend habe ich noch keinen Monitor bei Mediamarkt oder Saturn kaufen können. Der Preis für einen brauchbarern Monitor pendelt seit 20 Jahren seit 20 Jahren unverändert zwischen 800 und 1000 Euro. In der Preisklasse hole ich etwa alle 4-6 Jahre einen Monitor. (...)
Klar gibt's nen Markt für sowas. Sogar einen ziemlich grossen. Nur dass die Leute die sowas kaufen Monitore nicht beim Media Markt kaufen. Genau so wie Leute die ne HP Z210 oder nen Dell Optiplex 790 kaufen die Dinger nicht beim Media Markt kaufen.
Ich sitze hier z.B. vor einem Dell U2412M. 24", 1920x1200, IPS Panel, LED Backlight, für unter €250 zu bekommen. Gamma ist sicher nicht 100% perfekt aber gut genug und vor allem bei allen drei Primärfarben gleich, Gleichmässigkeit der Ausleuchtung für den Preis gut (aber natürlich nicht perfekt), und ich kann mich nicht über Zuckerlfarben beschweren. Hab's nicht nachgemessen (mein altes Colorimeter kommt mit LED Backlights nicht klar), aber kann nicht ganz schlimm sein. Ein AdobeRGB Grün würde mir auffallen, wie das aussieht weiss ich von meinem Notebook.