Dieser Thread wurde von Moderator/in kingruedi aus dem Forum Linux/Unix in das Forum Compiler-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dann sollte eigentlich automatisch alles mitgelinkt werden. Wenn du MS Visual C++ als Kompiler hast kannst du ja mal den Tip von ESS_CB befolgen. Sonst müsstest du uns mal mitteilen was für einen Kompiler/Linker (bzw. IDE) du nutzt.
Hallo,
ich hatte es eben zum Laufen gekriegt. GDB ist offenbar unschuldig.
Die Pfade und Projekteinstellungen beim Eclipse sind immer ein
wenig zickig. Die Option "-ggdb" werde ich mal beibehalten.
Danke!
bei einigen ide's gibt es auch die möglichkeit mit dem debugger durch den generierten asm code zu steppen, wenn nur nach der möglichkeit des ansehens produzierten codes und dessen besseres verständniss gesucht ist.
kingruedi schrieb:
(wenn du mit ASM Assembler meinst )
wenn du mit Assembler Assembly meinst
(soll heißen: man kanns auch übertreiben *find*)
mfg.
RollingStones schrieb:
Jetzt habe ich nur noch nicht so ein Nightly Build drauf, aber ich denke, dass das nicht zwingend notwendig ist oder?
Als Einsteiger soll dich das nicht betrüben. Du fährst auch mit dem RC2 gut.
Was genau bewirken diese überhaupt?
Nichts. Aber sie sind halt aktueller als der Release Candidate. Ein Nightly-Build ist der aktuellste Stand von Code::Blocks, den es gibt. Schließlich wird das Programm jede Nacht gebaut und so hat man die neueste Version.
MfG
GPC
Hey, danke für eure Antworten! Hab mir auch gleich den letzten nightly build runtergeladen. Aber bis ich mit meinen Progs steinreich werde, wirds wohl noch sehr sehr lang dauern...
evilissimo schrieb:
Du musst ein Projekt erstellen und die Dateien dort hinzufügen.
BR
Vinzenz
Das war's, danke!
Ich musste in DEV-C++ mit "Add to project" die erforderlichen Dateien hinzufügen.
Ich wusste nicht, dass das zwingend notwendig ist (dachte das wäre nur der Übersichtlichkeit halber)
Wenn Du den Compiler/Bibliotheken von VC2005 verwendest, hast Du die ganz gewöhnlichen Einschränkungen bzgl. der Target.Platform... siehe:
http://blog.kalmbachnet.de/?postid=53
Was für einen Sinn soll es dann machen die IDE von VC6 zu verwenden? AUch kannst Du ja gar nicht alle Compiler-Optionen korrekt verwenden (da sie ja der VC6-IDE nicht bekannt sind).
McSnoop schrieb:
Wenn man sich nun ein Windows + Hardware zugelegt hat was x64 ready ist brauch ich nun doch auch einen anderen Compiler als den den das Visual Studio mitbringt,oder?
Warum? x64 unterstützt auch noch x86 Binaries...
McSnoop schrieb:
Kann ich trotzdem mit dem VS6 weiterarbeiten und dort irgendwo den Compiler einbinden oder muss ich zwangsweise auf ein neueres Studio umsteigen?
Sogar VC6 noch da läuft... (wenn auch mit ein paar kleinen Bugs, siehe
http://www.sysinternals.com/blog/2005/05/running-everyday-on-64-bit-windows.html)
Wenn Du wirklich native x64 apps erstellen willst, brauchst Du entweder ein aktuelles PSDK (beachte, dass für VC6 das aktuelle *nicht* mehr geht!) oder, wenn Du eine IDE willst, musst Du auf VS2005 umsteigen (hier min. die Std. Version).
Siehe:
http://www.microsoft.com/germany/msdn/vstudio/products/produktvergleich.mspx
Siehe auch:
http://forums.microsoft.com/msdn/showpost.aspx?postid=3047&siteid=1
Wenn es Dir nur um die Optimierungen geht, dann reicht Visual Studio 2005 vollkommen aus.
Siehe: Profile-Guided Optimizations
http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/e7k32f4k.aspx
Martin Braun schrieb:
1. Wie lautet die genaue URL zum Download für Windows und für Code::Blocks?
Beim Ersten Versuch musste ich meinen IDE neu installieren
Es wird nicht zwischen IDEs unterschieden, es wird nach Plattformen unterteilt (Windows, Linux...). Der Link zur Win-Version: http://prdownloads.sourceforge.net/wxwindows/wxMSW-2.6.3-Setup-1.exe
2. Wenn ich wxWidgets installiert habe, was muss ich als nächsters tun,damit das funktionieren wird?
Es kompilieren. In den README bzw. INSTALL Dateien wird erklärt, wie du das machen musst, es gibt Anleitungen für verschiedene IDEs, darunter Visual Studio und Code::Blocks.
3. Wie öffne und starte ich ein wxWidgets in Code::Blocks(außer unter "Neues Projekt")?
Was ist 'ein wxWidgets' ? Ein wxWidgets-Projekt? ein wxWidgets-Programm?
MfG
GPC
Gdi32.lib und Verwante funktionieren erst ab dem 80386 ( =386 ) und
nicht mit dem 8086, 8088 oder 80186!
Es gab seinerzeit entsprechende 16bit Bibliotheken, aber wenn es nur
um Punkte, Linien, Kreise oder Elipsen geht, die Funktionen kannste doch
selbst erstellen.
Ältere Compiler von MS, Borland, Symantec ( = Zortech oder Digital Mars )
oder wahrscheinlich auch Watcom hatten entsprechende Bibliotheken an Bord,
die leider untereinander inkompatibel waren. Im Zuge der Umstellung auf
32bit sind die meisten dieser Bibliotheken bei neueren Versionen entfernt
worden weil sie nicht optimal zu den 32bit Windowsversionen passen.
Schau bei den alten Compilern unter graph.h ( für die Schreibweise über-
nehme ich keine Gewähr - ist schon ein paar Tage her ) eventuell auch nach
grafik.h oder grafiks.h oder c statt k oder bei Symantec glaube ich mich
erinnern zu können noch anders ( disp.h ? ). Borland ( graphics.h ? ).
Mit Watcom hab ich damals nicht programmiert.
MfG f.-th.
Stimmt braunstein, der free bcc 5.5 kann standardkonforme Header.
Der Bcc4.0 noch nicht - aber ab 4.0 gibt es STL-Bibliteken (z.B.: STLport)
und andere mit denen man diese Funktionen nachrüsten kann.
STLport gibt es auch für andere Compiler.
Viele Poststings zu den STL-Fähigkeiten der Borland-Compiler sind falsch,
derer Autoren gehen wohl immer noch von Turbo Cpp 3.0 aus. Diese sollten
aber mal bei gleich alten MS-Produkten schauen wie es da um Cpp bestellt
war.
MfG f.-th.