Danke für eure Hilfe. Jetzt klappts. Im wesentlichen war folgendes nötig:
meine 64 bit integer sind vom Typ long long
und ich musste die windows.h einbinden.
hab jetzt mal danach gesucht..
verwirrende welt. hab bis jetzt nicht gewusst, dass es sowas gibt..
http://www.mingw.org/MinGWiki/index.php/build a Win32 x-compiler for Linux
mehr weiß ich auch nicht. bei linux muss man oft solche sachen zu fuß machen, nicht fuer alles gibts ein pakete (ka, wie's hier ist, hab das nur ueberflogen)..
wenn du meinst, dass du fuer gui fitt genug bist, einstiegslinks sind im oben genannten thread..
mfg aman..
7H3 N4C3R schrieb:
nm --demangle | uniq -D | wc -l
sagt gerade mal 22.
In der Ausgabe sieht man aber in der Tat zigtausende Instanziierungen von vector, construct, destroy und vieles mehr.
Dem Artikel von ponto nach ist es wohl auch verboten diese zu eliminieren, wenn man C++-standardkonform sein will - selbst wenn die Instanziierungen den selben Maschinencode haben. Denn: Die Adresse eines Members muss für verschiedene Typen immer verschieden sein. Also z.B.
template <typename T> void dummy() {}
int main()
{
void( *p1)() = dummy<void*>;
void( *p2)() = dummy<int*>;
assert( p1 != p2);
}
Da schaut's wohl schlecht aus mit automatischer Optimierung. Evtl. doch void*-Vectoren mit einer Thunk-Klasse davor.
Du kannst das Tool nicht auf statische Binaries anwerfen. Du musst Libs nehmen, die mit -fPIC kompiliert wurden. Du kannst ja einfach das ganze Programm als Lib zusammenfügen und dann testen.
GPC schrieb:
Apocalypse schrieb:
Ich weiß das Code::Blocks veraltet und verbugt ist,
Nicht Code::Blocks ist verbuggt und veraltet, VC++ 6 ist veraltet und Dev-Cpp ist verbuggt. Die IDE von Code::Blocks ist sehr gut und der Compiler ist auch hochaktuell und top.
aber das Homeverzeichnis in unserer Schule sollte nicht größer als 250MB sein und da ist MS Visual Studio Express 2005 mit seinen über 1GB schon etwas übertrieben. Außerdem läuft die Express doch nur unter WinXP, oder täusche ich mich da?
Täuschst dich.
MfG
GPC
LOL..., ich habe mich in der IDE getäuscht, aber mit VC++ habe ich bisher noch keine Probleme gehabt.
ich habs jetzt nicht getestet: du must wahrscheinlich versuchen ein 16bit-
dos projekt zu erstellen. geht das nicht direkt aus der IDE dann must du
dir einen überblick über die schalter der konmandozeilentools verschaffen.
ich hab keinen 5.02, weis daher nicht ob der noch 16bit-dos-projekte erstellen
kann, glaube aber der 5.00 konnte dies noch.
aber vielleicht geht das mit dem tc2.0 aus dem borlandmuseum. sehe auf den
ersten blick nichts was dagegenspricht.
selbst dann wird es vielleicht nicht unter der win-konsole laufen, sondern
eventuell nur unter dos und nur wenn du die pfade zur BGI korrekt setzt
oder die BGI-funktionen mitlinkst.
mfg f.-th.
power++ war eine alternative zum cbuilder.
ms hat ja inzwischen auch ähnliche produkte, nachdem die den bekannten
borland-entwickler eingestellt haben.
der compiler hinter power++ ist ein watcom c/c++.
hab den quelltext nur überflogen, ich hab aber keine timerfunktion entdeckt
oder hab ich die übersehen?
mfg f.-th.
Stimmt, danke. Jetzt wundere ich mich allerdings, wieso sich der Comeau (der soll den Standard doch so gut umsetzen, siehe export etc) da nicht beschwert...
wer hat denn die aufgabe so gestellt?
Die Aufgabe wurde einfach, wie so oft aus dem Bauch heraus geboren. Wichtig ist hauptsächlich die Altdaten noch pflegen zu können. Wie so oft muss ich aber auf die Kosten achten.
soll das ganze nicht nur zu Lern- oder Hobby-zwecken eingesetzt werden
sollte auch eine professionelle Entwicklungsumgebung eingesetzt werden
auch um rechtlich wegen der Lizenzbedingungen auf der sicheren Seite zu
sein.
Damit scheidet Personal aus, es ist nur für den nichtgewerblichen Gebrauch gedacht. Eigentlich ein gutes Argument für mich.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Einrichtung eines DSN für ODBC zu umgehen und auch mit anderen Produkten als denen von Borland über BDE oder Interbase auf eine Paradox bzw. Interbase Datenbank zugreifen zu können?
Die Header und die Lib sind so leider nur über Borland zu beziehen.
Die Frage kommt daher, dass ich gerade ein mit VC# 2003 geschriebenes Programm für den Zugriff auf die Datenbanken verwende, aber die Registrierung des DSN stört mich noch ein wenig. Kann man die automatisiert einrichten?
Vielen Dank f.-th. für Deine bisherige Hilfe. Sie hat mir schon weitergeholfen.
mfg Stefan Q.
technology schrieb:
Gibt es eigentlich eine Grenze z.b. wie Hoch und wie lang?
wenn du die windows beep-funktion meinst: 37Hz bis 32767Hz
(steht inner msdn so drin)
Ich möchte C++-Programme unter der Windus-Form Anwendung (in vs net.2003 unter Datei/Neu/Projekt dann C++Projekte und dann Vorlage Windus-Form Anwendung)erstellen. Diese Anwendung unterstützt bestimmte externe Bibliotheken, hier nicht von Interesse. Aber ich muss mit der Windus-Form Anwendung als Vorlage Programme in C++ erstellen. Ich brauche dazu die Literatur wie ich in Winduns-Form Programmcode erstellen und speziell Steuerelemente verbinden... es wäre super wenn jemand mir das was nennen könnte, liebe Grüße an alle Wissende
Ich verwende auch den GCC. Mehr aus Gewohnheit als aus einem anderen Grund (ausser dass ich ab & an auch unter Linux entwickle und sich da der GCC sowieso anbietet). Heutzutage sind alle neueren Compiler (GCC, MSVC ab 7.1, ...) brauchbar.
Am BCB 6 fand ich as RAD toll den Compiler hab ich als etwas besser als den MSVC 6 in Erinnerung (aber auch nur weil er das Deklarieren der Laufvariablen innerhalb der for-Schleife unterstuetzt ).... ist aber schon sehr lange her
Achso, danke, hab ich vergessen zu erwähnen. Da war ich schon, der Link ist leider nicht aktuell...
Aber ich könnte mal bei Google suchen danach... Danke!
Dieser Thread wurde von Moderator/in Jochen Kalmbach aus dem Forum WinAPI in das Forum Compiler-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in c.rackwitz aus dem Forum ANSI C in das Forum Compiler-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
nach langem probieren diverser compiler habe ich es geschafft mit dev-pp zu übersetzen. ich musste dafür einige includes austauschen mit anderen genau wie du vorgeschlagen hast. das i64 problem habe ich erstmal so geloest das ich das i64 weggelassen habe. in meinem fall ist es eh nicht so wichtig da die stellen nur fuer einen ausgabe gebraucht werden die ich nicht verwenden muss.
danke
ExElNeT
Das letzte PSDK installieren und da ist einer dabei...
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=D8EECD75-1FC4-49E5-BC66-9DA2B03D9B92&displaylang=en