Dieser Thread wurde von Moderator/in c.rackwitz aus dem Forum ANSI C in das Forum Compiler-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Mir war nur der Fachausdruck "OR Striche" entfallen.
Kenne das nur unter der Laien-Bezeichnung:
http://www.highscore.de/cpp/einfuehrung/operatoren.html#section3
linu(x)bie schrieb:
Falls Du bis dato nur mit Grafischen (text)Editoren/IDEs gearbeitet hast, wirst Du schnell feststellen, dass es am Anfang sehr schweer wird mit diesen Editoren zu arbeiten. Im Gegensatz zu GUI-Editoren gibt es keine Maus, Copy+Paste usw.
Sowohl bei Emacs als auch bei Vim gibt es Copy&Paste und Mausunterstützung.
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Danke! Das funktioniert *juhu*!
Endlich ein funktionstüchtiges Fenster *freu*
P.S.: Gibt es eigendlich auch ne Funktion, die die Libraries automatisch anhand der Befehle einbindet
Nein, MinGW ist schon ein Compiler. Genauer gesagt ein Windows Port vom GCC. Aber wie bereits erwähnt, installier Code::Blocks als Paket mit MinGW. Das sollte problemlos laufen.
Hallo,
ich soll in meiner Ausbildung ein Display mittels des C-Controll II von Conrad ansteuern. Nur weiß ich nich wie. Habe schon versucht mit der mitgelieferten lcd-Bibliothek zu arbeiten, aber da tut sich nix. Weiß vielleicht jemand Rat. Wäre dafür sehr dankbar.
MfG
Eljot schrieb:
Och, so macht man das in einer/dieser IDE...
hat nix mit der IDE zu tun, ist rein auf Programmebene. Manche IDEs lassen das Fenster eben auf (Code::Blocks z.B.) und manche nicht...
Ein hallo an alle, die geantwortet haben.
Erst mal vielen Dank für die ganzen Antworten!
War schon lange nicht mehr hier und bin jetzt ganz überrascht, dass die Sache immer noch aktuell ist. Also bei mir funzt die Sache jetzt, Grund für den Fehler war, dass man unter Borland (anderen Compiler "kenne" ich nicht) bei der Funktionsdekeration IMMER auch ein "Wert" in die Klammer gestzt werden muss!
Habe vor ein "paar" Tagen auch "das warum das so ist" gelesen, kann mich aber im Moment nicht im Deteil daran erinnern.
Eine Deklaration wie z.B.:
void funktion_blabla();
Erzeugt eine Compilermeldung.
Die Deklaration muss z.B. so stattfinden:
void funktion_blabla(void);
Wenn man das mal geschnallt hat und auch macht, klappt es auch mit dem
Compiler.
Viele Grüße an alle
Eljot
Crossplatforrm-Code hat nichts mit dem Compiler oder IDE zu tun. Auch wenn es Codeblocks sowohl für Linux als auch Windows gibt, kannst du mit beiden IDEs mit einer einzigen Zeile Code dein Programm zu einem Nicht-Crossplatformprojekt machen. Nämlich dann, wenn du Funktionen oder Klassen benutzt, die es nur für eine der Platformen gibt.
D.h. du mußt Libs benutzen, die es sowohl auf Win als auch Linux gibt. Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Z.B. www.wxWidgets.org
icepacker schrieb:
die express editiom ist umsonst.
mir persönlich gefällt codeblocks aber besser, auch umsonst.
Du meinst sicherlich kostenlos, gratis, für lau? Umsonst sind die Programme hoffentlich nicht... außer DevCpp.
Hi Leute,
bis dato hab ich unter vim programmiert. Makefiles etc. hab ich manuel erstellt.
Nun will ich unter der IDE "Anjuta" programmieren. Leider erweist sich diese IDE für mich als sehr kompliziert. Daher stell ich hier einige Fragen, in der Hoffnung, dass sie mir jemand beantworten kann.
1.)Wenn ich eine eigene header-Datei zum Projekt zufügen möchte, dann geh ich wie folgt vor: Datei->Neu->"Auswahl/Erstellung einer headerdatei(hab ich jetz mal so bezeichnet)". Dannach gehe ich auf projekt->add file->include und wähle dort die entsprechende (erstellte) Datei aus. Diese wird dann auch im Anjuta-Dateibrowser entsprechend angezeigt.
Wenn ich nun auf Generieren->Alles Generieren gehe, kommen mehrere Fehler.
Ich habe es getestet: wenn ich den gleichen code manuel zusammenfüge, funktioniert alles. Unter Anjuta aber leider nicht
Ich vermute, dass ich unter Anjuta die eigenen header zum Projekt falsch hinzufüge.
Kann mir da jemand helfen?
Für Eure Antwort wäre ich euch sehr dankbar
Gruss
Artchi schrieb:
Also kostenlos kann der MS Compiler keinen 64bit Code erzeugen. Die kostenlosen Versionen können den Code auf 64bit Kompatibilität prüfen, was auch gut ist. Aber erstellen kann das nur die VS2005 Professional!
Ich hab's noch nicht probiert aber zumindest bei dem neuesten Platform SDK gibt es zu XP und 2003 eine 64-Bit Build Environment. Damit wird man doch wohl auch 64-Bit-Code erzeugen können!?