multiview schrieb:
Wir haben eigentlich an dem Projekt keine Änderungen vorgenommen. Wir haben nur den Compiler für die Kernell umgestellt. Hat das auch einen Einfluss auf den Compiler von KDevelop? Vor der Umstellung des Compilers hat alles funktioniert.
Da die GCC auch für den Kernel verwendet wird, kann man wohl davon ausgehen, daß sich die Installation des Compilers systemweit ausgewirkt hat. Falls die alte Version noch da ist, sollte man die Pfade entsprechend ändern, damit sie wieder gefunden wird.
Die Version läßt sich leicht prüfen mittels "gcc --version" von der Kommandozeile aus.
Bei der Umstellung auf einen neuen Kernel sollte man auch entsprechend neuere Programmversionen verwenden. Also, wenn man die GCC schon für den Kernel ausgetauscht hat, sollte man auch den Rest des Systems entsprechend aktualisieren. Sonst kann es passieren, daß z.B. etliche Libraries nicht mehr zusammenpassen.
Falls die restlichen Anwendungen noch halbwegs funktionieren, sollte man evtl. wenigstens die Entwicklungsbibliotheken aktualisieren.
Ich kann mich aber auch irren, habe auch noch nicht so viel unter Linux entwickelt.
okay, ich habe das problem gelöst, die reihenfolge bezog sich nur auf object und dann lib files, war wohl etwas müde und mein fehler war es inline in source files zu verwenden
Hallo,
ich möchte ein GTK Programm mit Dev-CPP und GTK2.6 übersetzen.
Compilieren kann ich es; linken auch; ... jedoch beim Start des Programms erscheint die Fehlermeldung:
Der Prozedureinsprungpunkt "libiconv_set_relocation_prefix" wurde in der DLL "iconv.dll" nicht gefunden.
Jedoch, wenn ich mit "Visual C Dependency Walker Tool" die DLL aufmache, dann sehe ich sehr wohl den Einsprungpunkt von "libiconv_set_relocation_prefix" (Ordinal 5).
Wie kann ich prüfen, ob beim Linken alle Einsprungpunkte korrekt entdeckt und eingebunden worden sind?
Kann mir jemand helfen?
Danke,
Denis
#include <gtk/gtk.h>
int main( int argc,
char *argv[] )
{
GtkWidget *window;
gtk_init (&argc, &argv);
window = gtk_window_new (GTK_WINDOW_TOPLEVEL);
gtk_widget_show (window);
gtk_main ();
return 0;
}
Hi BasicMan01, komisch. Hast du mal versucht ein neues Projekt zu erstellen? Wenn es da geht liegt es wohl an den Einstellungen deines anderen Projekts - andernfalls muß ich leider passen
Hallo
Ich bin vor einiger Zeit auf DevCpp umgestiegen. Das Programm ist super, aber ich habe noch nicht rausgefunden wie man debuggt. Ich habe auf "Debug info generieren" gestellt, aber...
...manchmal wenn ich das Programm durchsteppe (stepp into, oder next step) führt er zwar den nächsten Schritt aus, aktualisiert aber nicht die anzeige.
...manchmal springt er nicht in eine Template Funktion.
...nie springt er in die Funktion einer verwendeten DLL.
Vielleicht hat jemand ne Idee, wie ich das Debuggen mit DevCpp oprimieren kann.
Samuel G.
Artchi schrieb:
1997? Das Buch wurde vor dem C++ ISO Standard geschrieben. Schmeiß es weg oder übergib es einem Museum. 1998 kam der C++ ISO Standard raus, er da gab es offiziell den std-Namespace und andere Spezialitäten, die dir wohl in deinem Buch fehlen. Nichts mit "dem Layout zum Opfer gefallen."! Vor 1998 war das so. Ist die Frage, ob du nicht den aktuellen C++ Standard lernen willst?
Leider kann ich mir als Hartzer nicht mal eben so ein neues C++-Lehrbuch leisten... ich bin froh, dass ich überhaupt ein Buch habe!
Bis bald im Khyberspace!
Yadgar
Von der MFC hab ich gleich die Finger gelassen.
Meine erste Intention die DosBox zu verlassen war als ich mit Klassen angefangen hab. Ich wollte so eine Art Zustandsanzeige für bestimmte Eigenschaften haben (so ähnlich wie LED`s ,wollt ich mit verschiedenfarbigen Rectangles realisieren).
Und mit Petzold fand ich den einstieg in die API auch nicht so schwer, weil Petzold eben immer erklärt was warum pasiert.
Als ich dann die Möglichkeiten gesehn hab (kontrolle über so ziemlich alles) hatt ich dann ein Bündel Ideeen für die ich zumindest das Grundgerüßt basteln wollte.
Nachdem ich ein und dieselbe Klasse in vier verschiedenne Varianten erstellt hab
wurde das Bündel Ideeen noch größer.
volkard schrieb:
du mußt "effektiv c++ programmieren" von scott meyers unbdingt lesen. da geht es um das "warum man was wie in c++ macht" statt nur um das "wie man was macht"
Mir hatt bisher "Teach Yourself C++ in 21 Days" (wobei 21 Tage mehr als zuwenig sind) und "Thinking in C++" gut weitergeholfen.
Werd mir deinen Buchtipp definitiv zulegen, is immer gut wenn man die Stolperfallen kennt bevor man drüberfällt!
volkard schrieb:
zur begründung: c++ ist ne sprache für hard-core-programmierer. c++ klappt nur, wenn du c++ total gut kannst. wenn du auch nur kleine unsicherheiten im stil hast, schießt du dir das knie weg.
Ich nehm immer erst Papier und Stift überleg mir vorher was ich alles für eine "schmerzlose" Umsetzung brauch.
Manche stellen schreib ich auch als pseudocode aufs Papier.
Dann fällts mir leichter konsequent auf ein Ziel hinzuarbeiten, und Stellen die ich verhunzt hab neu aufzusetzen.
volkard schrieb:
also eingesehen haste es jetzt. nur glauben tuste es nicht. nun zum gleuben. schau erstmal karate-kid oder sowas.
...linke Hand eintippen... rechte Hand compilieren
volkard schrieb:
die kronkorken mit namen sind zeiger und die andern kronkorken bezeichnen belegten speicher.
Keine schlecht Idee
Ich dachte eigentlich nicht ans Compilen sondern an Laufzeiten.
Ich hatte zuerst zwei Klassen samt Methoden und ein Dutzend Funktionen zusätzlich zum Messageloop meiner Win32 Anwendung alles in einer Datei.
Nachdem jede Klasse und die Funktionen ein eigenes File verpasst bekommen hatten
kam es mir eben so vor als ob das Prog. beim starten schneller bereit war.
hallo chris
beim watcom ebenso wie beim borland die pfade zum bin-, include- und ich denke
auch zum lib-verzeichnis setzen. ich weis jetzt nicht ob's bei allen borland-
produkten gleich ist: path zum bin-directorie des compilers setzen bei älteren
DOS/windows in autoexec.bat oder einer entsprechenden start.bat(machen oft
schon die installationsroutinen --> sicherheitshalber überprüfen). bei w2k
und xp entsprechend die umgebungsvariabelen eintragen. ich kann mir aber
vorstellen das quelltexte mit interupt-aufrufen und neuere windowsversionen
nicht miteinander funktinieren!
die restlichen pfade in der borland-IDE korrekt setzen!
beim watcom war ich am anfang auch irritiert hab ihn jetzt aber am laufen.
leider auf einer anderen hdd deswegen kann ich jetzt nicht nachsehen. ich
glaube die ursache war damals ein falsch gesetzter pfad. wenn ich mich recht
erinnere mussten da alle pfadeinträge in der autoexec.bat oder bei neueren
windows-versionen bei den umgebungsvariablen von hand editiert werden.
mfg f.-th.
Servus,
in meinem aktuellen Projekt hab ich eine DLL in der Interfaces definiert sind. Von diesen Interfaces soll man nun in anderen DLLs Klassen ableiten können. Das Problem: Werden die beiden DLLs mit unterschiedlichen Compilern erstellt, so sind sie nicht kompatibel zueinander.
Ist das Problem irgendwie zu lösen?
Vielen Dank schonmal!
cYaONE
Na super du machst mir ja Mut is ja nicht so das ich die
super Planung vom programmieren hab
wann schieb MS die version 5.0? anno 1990?
Program Code kommt aus nem Buch das '90 veröffentlicht wurde,
dummer weise brauch ich genau dieses Prog
werd mir jetzt mal diesen djgpp installieren
wo liegt den eigentlich das Problem ???
ich mein c ist c
Trotzdem mal Danke...
vielleicht gibts noch nen paar Tips
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
capCreateCaptureWindow wurde am 25.04.2005 hinzugefügt.
http://sourceforge.net/forum/forum.php?forum_id=487633
Alles was sonst noch fehlt muss man selbst einfügen.
Version 4.0?? Wann war das? Im Jahr 2000?
Auf jeden Fall mal neu installieren und schauen obs das bringt. Manchmal macht sich der MinGW beim Installieren kaputt.
hallo
wenn du in den dateien bcc32.cfg und ilink.cfg die pfade/ordner richtig gesetzt
hast sollte es theoretisch funktionieren.
ich hab's noch nicht ausgiebig genug getestet, sodas ich mir nicht ganz sicher
bin ob relo das makefile für den bcc richtig erstellt. bei konsolenprogrammen
erwarte ich keine probleme. einfache windowsprogramme sollten auch funktionie-
ren aber windowsprogramme mit z.b. file-open/close-dialogen; ob das sicher
funktioniert postet mal euere erfahrungen. dies hab ich ohne zicken bisher
nur mit der VIDE oder handeditierten makefiles geschaft.
okay relo und code::blocks bieten mehr programm-/quelltext-erstellungshilfen
als die VIDE. aber das beste makefile wird von der VIDE erstellt.
mfg f.-th.
Mal nen blödsinniger Einwurf:
Warum lädst du dir den DevCpp nicht einfach aus dem Netz und probierst ihn aus?
Ich meine, jeder wird dir hier seine Meinung nennen und die differieren wirklich stark.
Aaaber nen gutes Feature das ich nennen möchte ist das Package-Management.
Du kannst dich einfach mit einem Server verbinden und zig Packages runterladen.
Beispielsweise Irrlicht, boost, REGEX, phyton, SDL, ...
Alles schon vorkompiliert. (es sei hier mal erwähnt, daß das k in kompiliert tatsächlich korrektes Deutsch ist. c sollte man nur im Englischen nutzen ;))
Das Große Wörterbuch der deutschen Sprache
1. kom|pi|lie|ren <sw. V.; hat> [lat. compilare = ausplündern, berauben, eigtl. = der Haare berauben, zu: pilus ...
gehört hier aber eigentlich nicht hin
spike78 schrieb:
Hallo,
ich hoffe das ich hier richtig bin. Ich habe ein Problem beim Installieren von Eclipse. Und zwar bekomme ich es einfach nicht zum laufen. SDK ist installiert und die Umgebungsvariablen sind gesetzt. Beim Aufruf kommt aber immer so was.
Could not find JAVA 2 Runtime En......
keine Ahnung was ich noch machen soll. Wollte Eclipse als C++ Compiler verwenden, da es ja sehr übersichtlich ist (Klassenbaum usw.) und auch eine Intelissense hat. Kennt ihr evtl. noch andere C++ Compiler ausser Visual C++ die sowas bieten ?
Gruß und Danke
Michael
Dir fehlt vielleicht die Java Runtime ???
Wenn du es installiert hast, setz mal die JAVA_HOME variable.
rya.
Scorcher24
ja danke schonmal.
Ich meinte das so wie Caipi sagte.
Schade dass das nicht funktioniert aber ist auch nicht so schlimm.
Und das mit makefile und so weiter weiß ich nicht genau wie das gemeint ist dafür bin ich noch ein bisschen zu unerfahren.
Aber zur Zeit komm ich gerade sowieso schlecht dazu mein Laptop wurde heute nach England geschickt zur Reperatur.
MFG Schmidi!