S
Jester schrieb:
Geh doch mal auf die Herausforderung ein und zeig mir wie das Programm aussieht, das mir die for-schleife in C++ beibringt. Wie sieht sowas konzeptionell aus?
Als Anfang mal ganz grob dieses Video über Quick Sort.
http://www.youtube.com/watch?v=vxENKlcs2Tw
Zu beachten ist hierbei, diese Umsetzung ist nur ein Anfangsstadium und nicht das, wie es tatsächlich gemacht werden sollte.
Es fehlen hier z.B.
1. Eine History aller Vertauschungsschritte, die nach oben scrollt und die man jederzeit komplett betrachten kann.
2. Zahlenwerte auf den Bällen, damit es schneller ersichtlich ist, daß hier sortiert wird.
3. Eine Möglichkeit den Schritt rückgängig zu machen. Bei einem Video ist das nur eingeschränkt möglich.
4. Die Möglichkeit die Zahlenwerte zu ändern und neue Elemente hinzuzufügen.
Es kann nämlich sein, daß der Lernende sich fragt, was genau bei einer bestimmten Konstellation passiert. Z.B. gleiche Zahlen nebeneinander.
5. Die Möglichkeit des Einzelschritts, der Lernende sollte die Geschwindigkeit selbst bestimmen können.
Bei der For Schleife genau das gleiche, nur mit dem Unterschied, daß man die For Schleife zusätzlich neben dem C/C++/Java etc. Code noch auf Maschinencodeebene zeigt, dazu also auch die Ansicht des Stacks, Registerwerte, und Sicht auf den Speicher.
Veranschaulichung anhand des x86 Maschinencodes (nur bei C und C++) auf einem gedachten Minimalcomputer. D.h. Speicher nur wenige Bytes groß, damit daß ganze auch überhschaubar ist.
Das ganze dann schön verständlich grafisch Aufgepeppt und nicht nur nichtssagende Tabellen.
Funktionsaufrufe werden ebenso dargestellt und visualisiert, so wird dem Programmierer auch klar, was der Computer bei einem Funktionsaufruf wirklich macht. Also alte Daten und Programmadresse auf Stack sichern usw.
Der Lernende bekommt damit also auch ein Gefühl dafür und weiß was dahinter abläuft. Das ist etwas, was die meisten Hochsprachen Programmiereinstiegsbücher nie beibringen.